Malte Oehlmann ist Projektmanager bei adelphi in den Themenbereichen Green Economy und Ressourcen. Gegenwärtig liegen seine Arbeitsschwerpunkte in der empirischen Analyse des Zusammenhangs von Einkommen, Konsum und Ressourcenverbrauch sowie der Integration von Umweltkosten und alternativer Wohlfahrtsmaße in makroökonomische Modelle. Darüber hinaus analysiert und bewertet er Instrumente zur Minderung von Stickstoffemissionen im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung zur Entwicklung eines Aktionsprogramms für eine integrierte Stickstoffstrategie.
Malte Oehlmann verfügt über fundierte Kenntnisse der empirischen Sozialforschung mit einem besonderen Fokus auf quantitativen Befragungen und ökonometrischen Analysemodellen. Zudem ist er erfahren in der Anwendung von Verfahren der ökonomischen Bewertung von Umweltgütern sowie der Koordinierung und Umsetzung von Forschungsprojekten in den Bereichen Green Economy und Erneuerbare Energien.
Vor seiner Tätigkeit bei adelphi arbeitete Malte Oehlmann dreieinhalb Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Landschaftsökonomie der Technischen Universität Berlin und analysierte dort in einem interdisziplinären Verbundprojekt die gerechte und effiziente Verteilung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und des Stromnetzausbaus in Deutschland. In diesem Zusammenhang war er maßgebend am Design sowie der Durchführung und Auswertung zweier bundesweiter Bevölkerungsumfragen beteiligt. Zudem absolvierte er einen längeren Forschungsaufenthalt am Department of Resource Economics and Environmental Sociology der University of Alberta, Kanada, gefördert durch ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Gegenwärtig promoviert er am selben Fachbereich der TU Berlin zu methodischen Fragestellungen von Choice Experimenten.
Malte Oehlmann studierte technische Volkswirtschaftslehre am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universidad de Salamanca, Spanien. Zu seinen Studienschwerpunkten gehörten Energiewirtschaft, Umweltökonomik und Umweltpolitik sowie Wirtschaftspolitik. Seine Diplomarbeit zum Thema Stromerzeugung aus Meeresströmen verfasste er am Department of Mechanical Engineering der California State University in Northridge, USA. Studienbegleitend sammelte Malte Oehlmann praktische Erfahrungen im Auftrags- und Programmmanagement von Volkswagen de México, Puebla sowie im Bereich Klima und Energie am Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin.