21st Century Diplomacy: Außenpolitik ist Klimapolitk

21st Century Diplomacy

Zu lange haben Außenpolitiker und Außenpolitikerinnen Klimafragen weitgehend den Energie- oder Umweltministerien überlassen. Eine neue Essay-Reihe von adelphi und dem Wilson Center will dies ändern.

01.10.2020

Während sich einige der hochrangigsten Diplomatinnen und Diplomaten virtuell zur UN-Generalversammlung trafen, starteten adelphi und das Wilson Center ein neues Projekt, um alle in der Außenpolitik Tätigen dabei zu unterstützen, sich auf ein neues globales Umfeld in einem sich wandelnden Klima vorzubereiten. 21st Century Diplomacy: Foreign Policy Is Climate Policy ist eine Reihe von Essays, Interviews und Op-eds zu einigen der wichtigsten klima- und außenpolitischen Fragen, mit denen die Welt heute konfrontiert ist:

  • Klimasupermächte
  • Klimawandel und finanzielle Stabilität
  • Geopolitik der Dekarbonisierung
  • Geo-Engineering
  • Eingriffe in die Atmosphäre; Klimawandel
  • Mobilität und Vertreibung
  • Klimawandel
  • Gerechtigkeit und Demokratie
  • und neue Formen des Multilateralismus.

Die Motivation ist simpel: Bisher konzentrierten sich die außenpolitischen Reaktionen auf den Klimawandel vor allem auf dessen sicherheitspolitischen Folgen, internationale Vertragsverhandlungen und die Förderung erneuerbarer Energien. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Außenpolitik sind jedoch viel weiter gefasst. Daher will das Projektteam neuen Input liefern, um den transformativen Wandel voranzutreiben – denn Außenpolitik ist Klimapolitik.

Globaler Ausblick, globales Team

Zu der hochrangigen Beitragenden gehören unter anderem Wolfgang Ischinger, Helga Maria Schmid, Anne-Marie Slaughter, Wang Huiyao, Oliver Morton, Selwin Hart und Vanessa Nakate. Leserinnen und Leser finden alle Beiträge auf der Projekt-Website sowie in ausgewählten Medien wie Project Syndicate und im Energie & Klima: Tagesspiegel Background.

Bei der offiziellen europäischen Auftaktveranstaltung am 2. Oktober wird adelphi-Geschäftsführer Alexander Carius das Projekt vorstellen und eine Diskussion zum Thema Klimasupermächte moderieren. An der Diskussion nehmen teil:

  • Dr. Hinrich Thölken, Botschafter, Direktor Klima- und Energiepolitik und Digitale Transformation im Auswärtigen Amt;
  • Sharon E. Burke, Senior Advisor, Internationales Sicherheitsprogramm und Programm für Ressourcensicherheit in New America; und 
  • Dr. Wang Huiyao, Präsident des Zentrums für China und Globalisierung.

Hier können Sie sich für diese öffentliche Veranstaltung anmelden.

Wirkung erzielen

Dieses Projekt richtet sich nicht an Energie- und Klimafachleute, sondern an die außenpolitische Gemeinschaft im Allgemeinen. In dieser Hinsicht fügt es sich in die Mission von adelphi ein, Global Governance durch Forschung, Dialog und Beratung zu verbessern. Denn wenn wir der Herausforderung des Klimawandels begegnen wollen, müssen wir alle Regierungsebenen und -zweige mobilisieren.

Die Essay-Serie ist Teil des Projekts Climate Diplomacy, das vom Auswärtigen Amt unterstützt wird.

Ansprechpartner: Noah Gordon