
Die Herausforderungen, denen sich die internationale Gemeinschaft gegenüber sieht, werden immer größer. Hingegen scheint die Bereitschaft zur multilateralen Zusammenarbeit zu schwinden und nationale Alleingänge erschweren gemeinsame Lösungen. Die deutsche Außenpolitik kann Wegbereiter für transformativen Wandel sein, indem sie eine wesentliche Errungenschaft des Multilateralismus aktiv unterstützt: die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDGs). Die SDGs haben ein gemeinsames Ziel: mehr Frieden und Gerechtigkeit. Aber was konkret ist die Rolle der Außenpolitik in der globalen Nachhaltigkeitsarchitektur? Was sind die Handlungsfelder und Werkzeuge einer neuen „Diplomatie für Nachhaltigkeit“?
Um die neuen Aufgaben der Außenpolitik zu diskutieren, veranstaltet adelphi gemeinsam mit dem Auswärtige Amt und SDSN Germany am 30. April 2019 ein Podiumsgespräch im Europasaal des Auswärtigen Amts. Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren Expertinnen und Experten der Außen- und Entwicklungspolitik, der Zivilgesellschaft und Wissenschaft die Frage, unter welchen Bedingungen eine wirklich nachhaltige Außenpolitik und erfolgreiche Krisenprävention funktionieren können. Die vorgestellten Thesen basieren auf der Studie, die in Kooperation mit namhaften internationalen Partnerinstitutionen wie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), dem Zentrum für Internationale Zusammenarbeit (CIC) an der New York University und dem CDP entstand.
Driving Transformative Change: Foreign Affairs and the 2030 Agenda
Dienstag, 30. April 2019
17.00-19.00 Uhr
Europasaal, Auswärtiges Amt (Unterwasserstraße 10, 10117 Berlin)
Anmeldung erforderlich (bis spätestens 25. April)!
Podiumsgäste und Keynote Speakers
- Susanne Baumann, Beauftragte der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle sowie Leiterin der Abteilung für internationale Ordnung, Vereinte Nationen und Rüstungskontrolle, Auswärtiges Amt,
- Oli Brown, Associate Fellow im Bereich Umwelt und Ressourcen, Chatham House,
- Fatima Denton, Direktorin des Instituts für natürliche Ressourcen in Afrika an der Universität der Vereinten Nationen (UNU-INRA),
- Adolf Kloke-Lesch, Geschäftsführender Direktor von SDSN Germany und
- David Steven, Senior Fellow und Associate Director am Center on International Cooperation der New York University.
Moderation: Alexander Carius, Geschäftsführer von adelphi
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Im Anschluss gibt es bei einem Empfang Gelegenheit zum Kennenlernen oder Wiedersehen.