22.03.2023 2022 war ein gutes Jahr für Emissionshandelssysteme (ETS) auf der ganzen Welt. Das zeigt nicht nur ein neuer Rekord. Zu diesem Schluss kommt der neue Status Report der International Carbon Action Partnership (ICAP) in Projektträgerschaft von adelphi.
21.03.2023 In seinem jüngsten Bericht warnt der Weltklimarat (IPCC) davor, dass das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen ohne drastische Maßnahmen verfehlt werden könnte. Und das bereits in der ersten Hälfte der 2030er Jahre. Dennis Tänzler, Klimapolitikexperte bei adelphi, findet dazu klare Worte.
16.02.2023 Die Bewerbungsphase für die „Green Entrepreneurship Awards“ ist gestartet: Nachhaltig wirtschaftende kleine und mittlere Unternehmen können sich ab sofort bewerben und mit etwas Glück eine umfassende Unterstützung von SEED erhalten.
03.02.2023 Wegen Russlands Krieg sind heute weite Teile der Ukraine beschädigt oder zerstört. Das Land wiederaufzubauen, wird viele Jahre dauern. Beileibe keine einfache Aufgabe. In einer neuen Publikation schlägt adelphi verschiedene Prinzipien für einen grünen Wiederaufbau der Ukraine vor.
18.01.2023 Gezielt Wasser in Grundwasserspeichern auffüllen, um in trockenen Zeiten gewappnet zu sein. Darum geht es bei der Managed Aquifer Recharge (MAR). Vor allem die Anrainerstaaten des Mittelmeers lassen sich derzeit von den zahlreichen Vorteilen der MAR-Methoden überzeugen – adelphi auf Mission.
09.01.2023 Dr. Constanze Haug ist neue Geschäftsführerin von adelphi, Europas führendem unabhängigen Think-and-Do-Tank. Die Klimapolitikexpertin hat die Position von adelphi-Mitgründer Alexander Carius übernommen. Doch nicht nur das: adelphi erschließt auch ein neues entscheidendes Geschäftsfeld.
23.12.2022 Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns – Corona, Krisen und Krieg in Europa. Doch trotz aller Widerstände haben wir erneut transformativen Wandel verwirklicht und uns bemüht, eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gestalten. Ein paar unserer vielen adelphi Highlights.
21.12.2022 Alles, was wir im Leben schätzen und worauf wir angewiesen sind, hängt von der Natur ab: ein stabiles Klima, Nahrung, Sicherheit, Gesundheit, Wirtschaft, Kultur und Lebensgrundlagen. Den Verlust der Natur aufzuhalten und rückgängig zu machen, ist daher auch eine wichtige wirtschaftliche Frage.
12.12.2022 Auf dem UN-Gipfel zur biologischen Vielfalt (CBD COP 15) in Montreal hoffen Staaten und Naturschützer*innen auf einen Durchbruch, der den Verlust der biologischen Vielfalt noch aufhalten kann. Zusammen mit dem Klimawandel stellt er die größte Krise dar, mit der die Menschheit je konfrontiert war.
28.11.2022 Im Süden Uruguays, in der kleinen Stadt Punta del Este, findet Ende November die erste Sitzung der Staaten statt. Es ist der Auftakt eines Verhandlungsmarathons über ein international rechtsverbindliches Instrument zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung. adelphi erklärt, warum das so wichtig ist.