04.06.2010 Anlässlich der Konferenz „Security in Futures – Security in Change“ im finnländischen Turku, haben Irina Comardicea und Achim Maas ihr Konzeptpapier zu den Auswirkungen gezielter Umweltmodifikationen vorgestellt.
02.06.2010 Energie aus Solaranlagen in den Ländern Nordafrikas und des Nahen und Mittleren Ostens weckt zunehmend das Interesse politischer Entscheider, Entwicklungsorganisationen, Finanzinstitutionen und Unternehmen.
07.05.2010 Am 6. Mai 2010 veranstalteten Germanwatch, die European Climate Foundation und adelphi in Berlin einen Expertenworkshop zum Thema "DESERTEC - Baustein einer neuen Sicherheitsarchitektur innerhalb des MENA-EU-Raums?".
13.04.2010 Am 8. und 9. April 2010 fand in Delhi der erste Planungsworkshop für das gemeinsam von GTZ, Toxics Link, MAIT und adelphi initiierte eWaste channel-Projekt statt.
10.04.2010 Ihr rapide steigender Energieverbrauch stellt die Länder des Nahen und Mittleren Ostens zunehmend vor die Herausforderung einer sicheren und stabilen Energieversorgung.
07.04.2010 Der Klimawandel stellt Unternehmen bereits heute vor große Herausforderungen. Trotzdem spielt das Thema Klimafolgenmanagement bislang weder in der Forschung noch in der Praxis eine wichtige Rolle.
29.03.2010 Annabelle Houdret und Meike Westerkamp haben für das EU-Projekt „Initiative für Friedenskonsolidierung“ (IFP) die Konflikt- und Kooperationspotentiale um natürliche Ressourcen am Beispiel des Albertsees an der Grenze zwischen Uganda und der Demokratischen Republik Kongo untersucht.
23.03.2010 Klimaschutz und Kapitalanlage stehen in einem engen Zusammenhang. Das zeigen die beiden neuen Studien „Der Carbon Footprint von Kapitalanlagen“ und „Klimaschutz durch Kapitalanlagen“, die adelphi im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) erstellt hat.