Der European Natura 2000 Award zeichnet herausragende Leistungen im Natura-2000-Netzwerk aus, prämiert die effektivsten und innovativsten Initiativen und hebt die Bedeutung dieses vielfältigen und kostbaren Netzwerks für regionale Gemeinschaften und Wirtschaftsräume hervor. Heute hat die Europäische Kommission die dritte Auflage des Wettbewerbes eröffnet.
"The Natura 2000 network is one of the EU’s outstanding achievements, recognising that people should live within, and not parallel to, natural ecosystems. It is also an extremely effective framework to connect the thousands of Europeans working and volunteering to conserve our precious natural heritage", sagte Karmenu Vella, EU-Kommissar für Umwelt, Meerespolitik und Fischerei im Rahmen der Eröffnung. "For the past two years, the Natura 2000 Award has been highlighting top achievements to halt biodiversity loss. In 2016, we will once again recognise the best of the best and I encourage authorities, organisations, business and individuals involved in the Natura 2000 network to apply now for this prestigious award."
Über den Natura 2000 Award
Die jährlich vergebene Auszeichnung steht allen regionalen und lokalen Behörden, Unternehmen, nichtstaatliche Organisationen, Grundbesitzern, Bildungseinrichtungen und Einzelpersonen offen, die im Natura 2000-Netzwerk organisiert sind. Die Preise werden in insgesamt fünf Kategorien verliehen: Naturschutz, Kommunikation, Sozioökonomischer Nutzen, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Vernetzung sowie Ausgleich unterschiedlicher Interessen / Sichtweisen. Mehr als 250 Bewerbungen gingen in den ersten beiden Jahren des European Natura 2000 Award ein. Aus den insgesamt 45 Finalisten wurden schließlich 11 glückliche Gewinner gekürt.
Darüber hinaus wird 2016 zum zweiten Mal ein europäischer Publikumspreis ausgeschrieben: Über ein Online-Voting können alle Bürgerinnen und Bürger der EU mitentscheiden, welche der Finalisten mit dem European Natura 2000 Citizens' Award ausgezeichnet wird. Erstmals eingeführt in 2015, erreichte der Citizens‘ Award mit über 25.000 abgegebenen Stimmen eine breite Resonanz in der europäischen Öffentlichkeit.
Der Bewerbungszeitraum endet am 15. Dezember 2015. Alle Einsendungen werden anschließend begutachtet und im März 2016 eine Shortlist mit allen Finalisten zusammengestellt. Alle Gewinner werden schließlich im Mai 2016 im Rahmen einer hochrangigen Preisverleihung in Brüssel bekannt gegeben.
Die Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen finden Sie auf der Website des European Natura 2000 Award. Dort können Sie auch den Award-Newsletter abonnieren: http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/awards/index_en.htm
Nach dem erfolgreichen Auftakt in 2014 und der zweiten Verleihung im Jahr darauf, übernimmt adelphi auch im Jahr 2016 die Organisation des European Natura 2000 Award. Gemeinsam mit zwei Partnern leitet adelphi das Sekretariat für die Vorbereitung und Organisation der Awards im Auftrag der Europäischen Kommission. Das Sekretariat verantwortet den Bewerbungs- und Evaluationsprozess, organisiert die Preisverleihung, übernimmt die Kommunikation und organisiert im Nachgang weitere Veranstaltungen auf lokaler Ebene.
Über Natura 2000
Natura 2000 ist ein EU-weites Netz von Schutzgebieten zur Erhaltung gefährdeter oder typischer Lebensräume und Arten und bildet das Kernstück der Natur- und Biodiversitätspolitik der Europäischen Union. Das Netzwerk besteht aus mehr als 27.000 Schutzgebieten und verbindet verschiedene Schutzgebiete, die im Rahmen der europäischen Vogelschutzrichtlinie und der Habitat-Richtlinie eingerichtet wurden. Insgesamt 20 Prozent der Landmasse und große Teile des Meeresgebiets der EU werden somit abgedeckt. Das Natura 2000-Netzwerk bietet nicht nur eine ganze Reihe von ökologischen Vorteilen, sondern erfüllt auch unerlässliche – und zuweilen unbemerkte – soziale und wirtschaftliche Funktionen. Ungefähr 4,4 Millionen Arbeitsplätze hängen direkt von der Pflege intakter Ökosysteme ab – ein Großteil davon direkt in den Natura 2000-Schutzgebieten. Darüber hinaus werden die finanziellen Vorteile, die das Netzwerk hervorbringt, auf jährlich 200 bis 300 Milliarden Euro geschätzt.