EMAS Awards 2017: Für eine starke europäische Kreislaufwirtschaft

Die Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) Awards 2017 drehen sich um das aktuelle Thema Kreislaufwirtschaft. Am 8. Mai zeichnet die EU-Kommission in Malta EMAS-Organisationen für besonders ressourcenschonende und effizienzsteigernde Leistungen aus.

14.02.2017

Die renommierte Auszeichnung für Unternehmen und Organisationen steht 2017 unter dem Motto „Für eine starke europäische Kreislaufwirtschaft“.  Das Thema ist von hoher politischer und wirtschaftlicher Bedeutung für die Europäische Union (EU). Seit 2005 organisiert die Europäische Kommission die EMAS Awards, um europaweit Organisationen und Unternehmen zu würdigen, die sich durch Top-Leistungen im Umweltbereich auszeichnen.

Mit ihren systematischen Umweltmanagementprozessen sind EMAS-registrierte Organisationen in der Lage, Pioniere auf dem Weg zu einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft zu werden. Die EU sucht deshalb Maßnahmen oder Initiativen, die in bedeutendem Maße dazu beitragen, eine stärker kreislauforientierte Wirtschaft zu schaffen. Das Ziel ist die Verbreitung solcher Strategien und Maßnahmen innerhalb der EU, um dadurch zu einer umweltfreundlicheren und stärker kreislauforientierten Wirtschaft beizutragen. Es geht darum, den Wert von Produkten, Stoffen und Ressourcen innerhalb der Wirtschaft so lange wie möglich zu erhalten und möglichst wenig Abfall zu erzeugen.

EMAS-registrierte Organisationen konnten sich bis zum 15. Februar in einer der drei Kategorien bewerben: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), große Unternehmen oder Organisationen aus der öffentlichen Verwaltung. In ihrer Bewerbung mussten die Bewerber darlegen, wie sie dazu beitragen, ihre Abläufe oder ihr Geschäftsmodell stärker kreislauforientiert auszurichten. Dies kann die Optimierung des Ressourcenertrages beinhalten, Abfallminimierung oder aber die Verbesserung des Designs von Produkten und Prozessen, um deren Lebensdauer zu erhöhen. 

In jedem Mitgliedsstaat werden die zuständigen Stellen, welche für die Koordination von EMAS auf nationaler Ebene verantwortlich sind, die Bewerbungen prüfen und einen Nominierten für jede der drei Kategorien auswählen. Die ausgewählten Nominierten werden dann von einer unabhängigen Jury, bestehend aus Experten auf dem Gebiet EMAS und Kreislaufwirtschaft, bewertet.

adelphi unterstützt die Europäische Kommission bei der Organisation der EMAS Awards und dem Auswahlverfahren. Weitere Informationen zu EMAS und den EMAS Awards finden sich auf der EMAS Webseite.