
Die renommierte Auszeichnung der EU-Kommission würdigt EMAS-Organisationen, die zu wechselnden Umweltthemen besondere Leistungen vorweisen können. 2019 steht das Thema Nachhaltigkeit auf der Agenda.
Nach EMAS validierte Organisationen sind mit ihren systematischen Umweltmanagementprozessen gut aufgestellt, um wegweisende Schritte zur Verwirklichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung und zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele zu unternehmen. Sie können damit Vorbild für andere sein. Mit den EMAS-Awards 2019 sollen die besten Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Wirtschaften ausgezeichnet werden.
Die Bewertung der Jury findet unter drei Gesichtspunkten statt:
- Inwieweit wurde eine Strategie zur Förderung des nachhaltigen Wandels entwickelt und umgesetzt?
- Welche positiven ökologisch nachhaltigen Auswirkungen erzielen die Initiativen und Projekte?
- Inwieweit haben Maßnahmen auch positive Auswirkungen auf Stakeholder?
Die Bewerbung steht allen Unternehmen und Organisationen offen, die über eine gültige EMAS-Registrierung verfügen. Die Auszeichnung wird in fünf Kategorien vergeben:
- kleine Unternehmen
- mittlere Unternehmen
- große Unternehmen
- kleine Organisationen der öffentlichen Verwaltungen
- mittlere und große Organisationen der öffentlichen Verwaltung.
Gewinner werden am 4. November in Bilbao ausgezeichnet
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) organisiert eine nationale Vorauswahl. Die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Kategorien nehmen am europäischen Wettbewerb teil.
Die Vergabe der europäischen EMAS-Awards ist für den 4. November 2019 in Bilbao, Spanien, vorgesehen. Eine Ehrung der nationalen Gewinnerinnen und Gewinner findet Ende 2019 im Rahmen eines Fachgesprächs im Bundesumweltministerium in Berlin statt, zu dem alle am Wettbewerb teilnehmenden Unternehmen und Organisationen eingeladen werden.
Bewerbungsschluss ist Mittwoch der 29. Mai 2019
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) nimmt die Bewerbungen entgegen und koordiniert das Auswahlverfahren. Die Auswahl für die Auszeichnung erfolgt durch eine Jury, der Expertinnen und Experten aus dem Bundesumweltministerium, dem Umweltbundesamt, der Deutschen Akkreditierungs-und Zulassungsstelle für Umweltgutachter mbH (DAU), dem Umweltgutachterausschuss und dem DIHK angehören.
Der Bewerbungsbogen steht zum Download auf der Internetseite des DIHK zur Verfügung.
Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie über Email emas@dihk.de oder telefonisch 030/20308-2205 an den DIHK.
Weiterführende Informationen
- Informationsseite und Bewerbung für den deutschen Ausscheid (dihk.de)
- Informationsseite zum Europäischen EMAS Award (ec.europa.eu)
- Gewinnerinnen und Gewinner der EMAS Awards 2017 (emas.de)
Über EMAS
EMAS steht für Eco-Management and Audit Scheme und ist das weltweit anspruchsvollste System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung. Der Umweltgutachterausschuss ist ein unabhängiges Beratungsgremium des Bundesumweltministeriums. Als Multi-Stakeholder-Forum führt der UGA unterschiedliche Interessengruppen im Bereich Umweltmanagement zusammen und setzt sich aktiv für die Umsetzung und Verbreitung des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS ein.