Bereits heute ist eine Zunahme extremer Wetterereignisse und starker Niederschlagsschwankungen zu beobachten. Die ohnehin knappen Wasserressourcen werden dadurch noch weiter verringert. Etwa 60 Prozent der Wasservorkommen sind zudem grenzüberschreitend, was angesichts einer stetig steigenden Nachfrage und der politischen Instabilität in einigen Teilen der Region die Gefahr inner- und zwischenstaatlicher Verteilungskonflikte drastisch erhöht. InWEnt plant daher ein 5-jähriges Fortbildungsprogramm zum Thema "Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel". Das Programm soll im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Zeitraum von 2011 bis 2015 umgesetzt werden. Partnerländer sind Algerien, Marokko, Tunesien, Libanon, Syrien, die Palästinensischen Gebiete, Jordanien, Jemen und Ägypten.
adelphi verfügt über langjährige Erfahrungen und umfassende regionale und sektorale Kenntnisse und unterstützt InWEnt bei der Erstellung des Konzepts für die Durchführung des Fortbildungsprogramms. Dieses soll den Teilnehmern dabei helfen, die Folgen des Klimawandels und die Verwundbarkeit des Wassersektors in ihrem Land besser einzuschätzen und geeignete Anpassungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Dazu werden verschiedene Maßnahmen wie Trainingskurse, Szenario-Workshops und Studienreisen angeboten, die jeweils individuell auf die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmer zugeschnitten sind.