Im Jahr 2014 wurde der Europäische Natura 2000 Award erstmals verliehen. Mit über 160 Bewerbungen aus 26 Mitgliedstaaten der EU hat er sich bereits im ersten Jahr der Vergabe als großer Erfolg erwiesen. adelphi und Stella Consulting haben nun einen Bericht zum Umwelt-Leistungsvergleich veröffentlicht, der einen schnellen und übersichtlichen Zugang zu den Bewerbungen des ersten Jahres (2014) ermöglicht. Damit richtet er sich an alle, die bereits Bewerbungen für diesen Preis vorbereitet haben oder dies beabsichtigen.
Zehn typische Elemente aus beispielgebenden Projekten wurden als „Erfolgsfaktoren“ ausgemacht, wie z.B. die Gewinnung neuer Mitstreiter, die Einbeziehung aller betroffenen Gruppen und Einzelpersonen, konzeptionelle und technische Innovationen, den Blick über den Tellerrand einzelner Gebiete oder auch die Erreichung sozio-ökonomischer Vorteile für die Menschen in den jeweiligen Natura 2000-Gebieten. Eine wichtige Erkenntnis: Viele Bewerbungen schnitten auch deswegen gut ab, weil sie eine durchdachte Projektplanung und -umsetzung vorzuweisen hatten.
Der Europäische Natura 2000 Award soll das öffentliche Bewusstsein für beispielgegebende Projekte im Natura 2000-Netzwerk erhöhen. Die Ergebnisse zeugen von einem beeindruckenden Einfallsreichtum, Expertise und Erfahrung, die europaweit von einer sehr vielfältigen und lebendigen Mischung engagierter Menschen in das Netzwerk investiert werden. Dieser Preis macht auch deutlich, dass Natura 2000 ein Netzwerk ist, das sich zwar immer noch weiterentwickelt, aber schon jetzt als eine große Errungenschaft der Europäischen Union im Naturschutzbereich gelten kann. adelphi unterstützt die Europäische Kommission in allen organisatorischen Belangen/ Aufgaben und bei der Preisvergabe.
» Publikation: Natura 2000 Award Scheme - Environmental Benchmarking Report (englisch)