Vom 4. bis 8. April 2016 fand das Auftakttreffen der Projektpartner von METABUILD in Dhaka, Bangladesch statt. Da dieses Vorhaben ebenso wie das Projekt ACIDLOOP (2012 bis 2016) durch das SWITCH-Asia-Programm der Europäischen Union gefördert wird und auf den Ansätzen und Ergebnissen von ACIDLOOP aufbaut, sind auch einige der damaligen Projektpartner abermals Teil des Konsortiums.
Während des Kick-off diskutierten die Partner verschiedene neue Ansätze, um die lokalen Berater, die später die Firmen bei den Ressourceneffizienzmaßnahmen beraten sollen, zielführend zu identifizieren und zu trainieren. Anders als in dem in Indien durchgeführten Projekt ACIDLOOP sollen bei METABUILD zunächst Beispielmaßnahmen in ausgewählten Unternehmen umgesetzt werden, an Hand derer die Berater ausgebildet werden können.
Drei Module für adelphi: Finanzierung, Policydialog, Kundendialog
adelphi bringt seine Expertise vor allem in die drei Projektmodule ein: Im ersten Modul werden die teilnehmenden Unternehmen mit Banken in Verbindung gebracht, um passende Wege zu finden, ihre Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz zu finanzieren. Im Rahmen der regionalen Policydialoge diskutieren Vertreter aus Politik und Wirtschaft, die aus den drei Projektländern stammen, wie Ressourceneffizienz in der Industrie durch Politikmaßnahmen weiter gesteigert werden kann. Im Rahmen der Kundendialoge KMU mit ihren Kunden ins Gespräch kommen, um diese darüber aufzuklären, wie Ressourceneffizienz entlang von Wertschöpfungsketten Wirkung entfalten kann.
Das Projekt METABUILD wir von März 2016 bis Februar 2020 umgesetzt. Neben adelphi sind auch TERI und Stenum Asia aus Indien, AREC aus Österreich, SEED aus Nepal, DCCI aus Bangladesch und das National Cleaner Production Centre aus Sri Lanka als Partner beteiligt.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es auch unter metabuild-southasia.org