Welches Land wollen wir sein? Die offene Gesellschaft in Bewegung

Schluss mit Dauerempörung und Untergangsstimmung. 2019 macht sich die Initiative Offene Gesellschaft auf die Suche nach guten Ideen im ganzen Land. Neben einer interaktiven Ausstellung wird es ein buntes Programm geben.

03.04.2019

100 Jahre Weimarer Republik, 70 Jahre Grundgesetz, 30 Jahre Mauerfall – die Geschichte zeigt: unsere Gesellschaft ist verbesserbar. Was früher mal völlig utopisch klang, ist heute selbstverständlich: von den persönlichen Freiheitsrechten bis zum Frieden im vereinten Europa. Doch leider geht diese einfache Erkenntnis schnell verloren. Viel zu sehr bestimmen Pessimismus und Mutlosigkeit die aktuellen Debatten. 

Die Initiative Offene Gesellschaft hat genug von Ohnmacht und Untergang. Sie will wissen, was die Menschen im Land wirklich bewegt und fragt nach der Zukunft, die es selbstbewusst zu gestalten gilt: Welches Land wollen wir sein? 

Intervention im Stadtraum

Im Mai 2019 startet die Initiative deshalb ein ungewöhnliches Projekt und begibt sich auf eine Reise durch die Republik. An zwölf Orten werden Ideen für eine offene Gesellschaft gesucht. 1Mit vielen lokalen Partnerinnen und Partnern werden Freiräume zum Kennenlernen und Gemeinsame-Sache-Machen geschaffen. Für jeweils mehrere Tage sammelt die Initiative vor Ort Ideen und trägt diese weiter durchs ganze Land.

Was passiert vor Ort?

Mitten in der Stadt wirft eine interaktive Ausstellung die großen Fragen in den öffentlichen Raum: Welche Stadt, welches Land, welches Europa wollen wir sein? Hier können Ideen aus anderen Städten diskutiert und eigene Fragen, Probleme und Vorschläge geteilt werden. Die Ausstellung führt durch die Vergangenheit und Gegenwart der offenen Gesellschaft und wirft einen Blick in die Zukunft.   

Ideen wandern durch das Land 

Überall in der Stadt organisieren örtliche Gruppen, Vereine und Initiativen Treffen, Debatten und Aktionen aller Art. Sie teilen ihre Idee einer offenen Gesellschaft und zeigen, wie sie sich dafür einsetzen. Vom Theaterstück bis zum Nachbarschaftsfrühstück – es gibt viele Möglichkeiten, über die Zukunft ins Gespräch zu kommen. Immer mit dabei: die große „Welches Land wollen wir sein?“-Debatte. Hier diskutieren lokale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern mit dem Publikum.  

Aufstand der Ideen

Die interaktive Ausstellung füllt sich das ganze Jahr über mit neuen Inhalten und Geschichten und trägt diese von Ort zu Ort. Im November 2019 werden die Ideen und Visionen für eine offene Gesellschaft bei einer großen Abschlussveranstaltung in Berlin präsentiert.

adelphi ist einer der Initiatoren und Träger der Initiative Offene Gesellschaft und unterstützt die Initiative durch konzeptionelle Beratung, begleitende Medien- und Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnenarbeit.