Anpassung bestehender Normen an die Folgen des Klimawandels

Unter der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) wurde in den letzten Jahren bereits eine Vielzahl konkreter Maßnahmen zur Klimaanpassung umgesetzt. Als weiteren Schritt empfiehlt der Fortschrittsbericht zur DAS (2015) beispielsweise eine stärkere Nutzung technischer Regelwerke und Normen für die Belange der Anpassung an den Klimawandel. Neben Normen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) sollen dabei auch die Normen anderer regelsetzender Institutionen in Deutschland in Betracht gezogen werden, etwa die VDI-Richtlinien oder das DWA-Regelwerk.

Vor diesem Hintergrund zielt das Vorhaben darauf ab, wissenschaftlich begründete Impulse zur Anpassung bestehender Normen und technischer Regeln in Deutschland zu geben. Eine umfassende Analyse soll solche Normen identifizieren, in denen Aspekte zu Folgen des Klimawandels oder Anpassung an den Klimawandel bereits integriert wurden, und andere Normen, bei denen eine Integration des Themas für die Anpassung förderlich wäre. Für fünf ausgewählte Normen erarbeitet das Projektteam detaillierte Vorschläge für eine Aktualisierung. Thematisch konzentriert sich das Vorhaben vor allem auf die Themen Siedlungsentwässerung sowie Haus- und Bautechnik.

Gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker und Trioss führt adelphi die Analyse des Sachstandes mittels verschiedener Methoden (Interviews, Literatur- und Datenbank-gestützte Analysen und Fallstudien) durch. Dabei übernimmt adelphi die Projektkoordination. Die Partner steuern spezifische Expertise zu den jeweiligen thematischen Schwerpunkten bei, unterstützen die Analysen und wirken an den fachlichen Vorschlägen für die Überarbeitung bestehender Normen mit. Erkenntnisse zu den Anpassungsbedarfen von Normen und konkrete Optionen der Weiterentwicklung diskutiert adelphi mit Anwendern sowie mit Akteuren aus Normungsgremien und Politik.

Publikationen des Projekts