
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs), die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verankert sind, erfordern jährlich Gesamtinvestitionen von 5 bis 7 Billionen US-Dollar. Allein aus Mitteln des öffentlichen Sektors lässt sich dieser Investitionsbedarf nicht stemmen. Daher spielt die Mobilisierung von Privatkapital eine zentrale Rolle, um das Erreichen der SDGs zu gewährleisten.
Vor diesem Hintergrund bietet Crowdfunding die Möglichkeit, neue Konzepte für die Hebelung von Privatinvestitionen für die Entwicklungszusammenarbeit zu entwickeln. Ursprünglich vor allem im Bereich karitativer Zwecke als Spendenmodell angewendet, fungiert Crowdfunding zunehmend als Instrument der unternehmerischen Fremdkapitalfinanzierung, speziell für Startups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Bereits im Jahr 2015 erreichte Crowdfunding weltweit ein Gesamtmarktvolumen von über 35 Mrd. US-Dollar. Insbesondere für das Crowdfunding-basierte Kreditvergabemodell, das sogenannte crowdlending, wird ein enormes Wachstumspotenzial prognostiziert.
Im Auftrag der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH untersuchte adelphi, welche Möglichkeiten für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bestehen, Crowdfunding als ein weiteres Finanzierungsmodell für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit zu etablieren. Dazu wurden verschiedene Konzepte analysiert, durch die das BMZ einerseits Investitionsanreize für deutsche Anleger bieten und andererseits neue Finanzierungsmöglichkeiten für Startups und KMU in Entwicklungsländern schaffen kann. Zum einen sollten auf diese Weise vor Ort in Entwicklungsländern Arbeitsplätze geschaffen und nachhaltige Geschäftsmodelle gefördert werden, welche sich positiv auf die Erreichung der SDGs auswirken. Zum anderen sollte unter deutschen Privatinvestoren das Bewusstsein für Entwicklungszusammenarbeit im Allgemeinen und das Wirkungspotenzial ihres investierten Kapitals im Besonderen gestärkt werden.
Die Unterstützung von Crowdfunding, beispielsweise durch Kreditausfallversicherungen für Investoren, ist für Regierungen ein vielversprechendes, aber gleichzeitig weitestgehend unerforschtes Finanzierungsmodell. Hieraus ergeben sich für die Bundesregierung neuartige rechtliche und versicherungstechnische Risiken. Um diese Risiken abzubilden, kooperierte adelphi für die Machbarkeitsstudie mit der internationalen Anwaltskanzlei Osborne Clarke und mit der auf Finanzierungsrisiken spezialisierten Beratung sfr consulting.