Als Teil des Vorhabens “Water Efficiency in the Textile Industry (WETI)” unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH die pakistanische Regierung bei deren Bemühungen, im wirtschaftlich wichtigen Textil- und Bekleidungssektor einen nachhaltigen Umgang mit Wasser zu propagieren. Pakistan befindet sich an einem sehr kritischen Scheidepunkt. Die Zukunft des Landes bemisst sich unter anderem an folgenden Fragen: Wie bewältigt es die schnell abnehmende Wasserverfügbarkeit pro Kopf und die sich verändernden Wasserverhältnisse aufgrund des Klimawandels? Wie kann der übermäßige Verbrauch durch wasserintensive Industriezweige – zum Beispiel in der Textilindustrie – eingeschränkt werden?
Als Teil der Bemühungen Pakistans zielt das Vorhaben darauf ab, die Zusammenarbeit der verschiedenen Stakeholder zu verbessern, damit diese eine kohärente Strategie für eine nachhaltige Textilproduktion entwickeln und umsetzen können. Dazu gilt es, bei den Vertretern und Entscheidungsträgern der verschiedenen Interessengruppen ein gemeinsames Bewusstsein zu schaffen und das Wissen zu technischen Optionen zu stärken. In diesem Zusammenhang setzt adelphi in Zusammenarbeit mit Experten des Fernstudieninstituts der Beuth Hochschule für Technik ein internetbasiertes Programm um, in dessen Rahmen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Interessengruppen zur Thematik auf Basis von Selbstlernmodulen und moderierten Lerneinheiten einarbeiten können. Der erste Durchlauf dieses Weiterbildungsprogramms, in dessen Rahmen bis zu 40 Vertreterinnen und Vertreter in Pakistan erreicht werden sollen, fungiert auch als Pilotversuch für die GIZ und adelphi. Auf Basis der Erfahrungen soll entschieden werden, wie derartige digitale Lernansätze verstärkt und in größerem Umfang in weitere Vorhaben eingebaut werden können.