
Die Insel Kho Khao an der Andamanenküste wurde 2004 vom Tsunami verwüstet und sollte zu einer Modellregion für nachhaltigen Tourismus ausgebaut werden. Außerdem sollten Konzepte für Energieeffizienz und erneuerbare Energien entwickelt werden. Das Projekt beeinhaltete Sofortmaßnahmen sowie Investitionen in Energieeffizienztechnologien und die Förderung erneuerbarer Energien. Flankiert wurden diese Maßnahmen von regionalen themenbezogenen Workshops und der gemeinsamen Ausarbeitung eines "Green Energy"-Konzepts für die Insel mit lokalen Stakeholdern.
Ziel des Projektes war es, den durch den Hotelbetrieb auf Kho Khao entstehenden CO2-Ausstoß um etwa ein Fünftel zu reduzieren. Dazu setzten Hotels die Energieeinsparempfehlungen um und es entstanden Solarthermieanlagen zur Warmwasseraufbereitung. Eine Machbarkeitsstudie zeigte auf, wie die Insel dezentral mit Strom versorgt werden kann. Begleitend führte Trainings in der Region durch.
Um über das Einzelprojekt hinaus Wirkungen im Tourismussektor Thailands zu erzielen, erstellte adelphi einen Leitfaden für Energieeffizienz in thailändischen Hotels und Kommunen sowie eine entsprechende Internetpräsenz erstellt. Das Projekt wurde im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert.