
Im Januar 2020 startete Mexiko die Pilotphase seines ersten Emissionshandelssystems (ETS) als Teil seiner Klimaschutzstrategie zur Erreichung seiner national festgelegten Beiträge (NDC) im Rahmen des Pariser Abkommens. Die Pilotphase dauert drei Jahre und geht dann in die erste Phase des nationalen Kohlenstoffmarktes über. Ziel der Pilotphase ist es, verlässliche und qualitativ hochwertige Informationen zu Emissionen zu generieren, die Ausgestaltung des Systems zu testen und den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, sich mit dem Emissionshandel vertraut zu machen.
Um das Verständnis der entscheidenden Zuständigen im öffentlichen Sektor sowie von Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie und Wissenschaft über die technischen Aspekte der Funktionsweise eines ETS und die Anforderungen für die wirksame Umsetzung des Instruments im mexikanischen Kontext zu stärken, hat die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) ein Projekt ins Leben gerufen, in dem vom 27. Oktober bis 1. November 2019 eine Studienreise nach Deutschland organisiert wurde. Ziel der Studienreise war es, Grundlegendes über ETS zu erfahren sowie Informationen über ETS weltweit, den Stand und die Ausgestaltung der Pilotphase des mexikanischen ETS, die institutionellen Rahmenbedingungen des EU ETS sowie dessen Umsetzung in Deutschland, die Dekarbonisierungsstrategien energieintensiver Industriezweige und Kraftwerke innerhalb des ETS und die Erkenntnisse über ETS aus Sicht der Betreiber zu gewinnen.
adelphi und FutureCamp unterstützten die Studienreise, indem sie im Vorfeld der Reise eine Schulungsbedarfsanalyse mit den Teilnehmenden umsetzten und evaluierten sowie eine detaillierte Agenda erstellten. Sie entwickelten einen Moderationsleitfaden auf Grundlage der spezifischen Bedürfnisse und Wissensniveaus der Teilnehmenden, bereiteten die täglichen Training- und interaktiven Sessions vor und werteten die Wissensgewinne sowie die allgemeine Zufriedenheit in Bezug auf Inhalte und Logistik aus. Durch seinen Beitrag zu diesem Projekt unterstützte adelphi den Wissenszugewinn der zentralen Stakeholder im mexikanischen Kontext in Bezug auf die Gestaltung und Funktionsweise eines ETS.