EU Ecolabel Helpdesk 2021–2023

Woman checking food labelling

Seit 27 Jahren unterstützt das Europäische Umweltzeichen Verbraucherinnen und Verbraucher dabei, Produkte und Dienstleistungen zu finden, die weniger Auswirkungen auf die Umwelt haben. Dank strenger und transparenter ökologischer Kriterien hilft das EU-Umweltzeichen, bewusste Entscheidungen zu treffen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. In Zeiten eines rasant wachsenden Online-Handels wird dabei auch der E-Commerce zu einem wichtigen Marktplatz für Produkte mit dem EU-Umweltzeichen.

Als Expertenteam und in der Rolle des EU Ecolabel Helpdesk unterstützt adelphi die Europäische Kommission bei der Förderung des EU-Umweltzeichens sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU-Umweltzeichen-Gemeinschaft sowie bei wiederkehrenden administrativen und technischen Aufgaben. Dazu zählt insbesondere die Modernisierung und Verbesserung und Aktualisierung des EU-Ecolabel-Katalogs (ECAT), der für den Online-Handel eine zentrale Rolle in der Verifizierung von ausgezeichneten Produkten spielt. In der Rolle des Helpdesks kooperiert adelphi dabei direkt mit wichtigen Akteur*innen des E-Commerce sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich, den Lizenznehmenden sowie mit den nationalen zuständigen Stellen der Zeichenvergabe.

Der EU Ecolabel Helpdesk verantwortet zudem die Organisation und Planung regelmäßiger Sitzungen, setzt die Beschlüsse um und initiiert Maßnahmen zur Verbreitung des EU Ecolabel. Eine wichtige Komponente ist dabei die Kontaktpflege mit Interessengruppen wie Einzelhändlern und E-Commerce-Plattformen. Darüber hinaus agiert adelphi als Ansprechpartner für Mitglieder des European Union Ecolabelling Board (EUEB), zuständige Gremien in den europäischen Partnerländern, Lizenzträger und interessierte Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher.

Das Projekt will das EU-Umweltzeichen als relevantes Instrument zur Förderung von nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion weiterentwickeln sowie seine Marktpräsenz verbessern, indem es die Akzeptanz und das Bewusstsein in der Industrie und bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern steigert.