
Städte und Gemeinden spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende Europas. Sie haben enormes Potenzial für den Aufbau umfassender nachhaltiger Investitionsprogramme (d.h. Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien). Darüber hinaus können sie die Zusammenlegung kleinerer Projekte zu größeren Investitionsportfolios fördern und die für die Energiewende erforderlichen finanziellen Ressourcen mobilisieren. Doch trotz dieses beachtlichen Potenzials bestehen grundlegende Hindernisse. In vielen Fällen fehlen glaubwürdige, robuste und ausreichend ausgereifte Investitionskonzepte. Solche Konzepte, die die Identifizierung potenzieller Projektpipelines, Rechtsanalysen, Governance-Analysen, Finanzierungsstrategien und Roadmaps für die Umsetzung umfassen sollten, sind Voraussetzung für den Zugang zu verschiedenen Finanzierungsquellen.
In diesem Zusammenhang wird eine neue, europaweite Fazilität (European City Facility, EUCF) unter dem Schirm des EU-Programms Horizon 2020 für Forschung und Innovation aufgesetzt. Die EUCF wird Städte und Kommunen mithilfe von maßgeschneiderter, schneller und vereinfachter finanzieller Unterstützung (Zuschüsse bis zu 60 000 EUR) und Beratungsleistungen bei der Erstellung von Investitionskonzepten unterstützen und dadurch Zugang zu Finanzmitteln für die Umsetzung von Projekten im Bereich nachhaltiger Energien ermöglichen. Konkret verfolgt die EUCF vier Ziele:
- Die EUCF zielt darauf ab, Städte mit praxisnahem, lokal verankertem technischen und finanziellen Fachwissen zu unterstützen. Daraus sollen mindestens 225 fundierte und skalierbare Investitionskonzepte resultieren, um Investitionen aus privater und öffentlicher Hand in Höhe von mehr als 320 Millionen EUR freizusetzen.
- Zweitens ist die EUCF bestrebt, die Kapazität von 450 Mitarbeitern der öffentlichen Verwaltung aufzubauen, um mithilfe von Tools, Netzwerken und Wissensaustausch umfangreiche Projektpipelines zu generieren. Dadurch wird die Umsetzung der Investitionskonzepte mittels innovativer Finanzierungsmechanismen und Aggregation von Projekten erleichtert und beschleunigt.
- Zusätzlich möchte die EUCF kleinen und mittleren Kommunen den Zugang zu privaten und EU-Finanzmitteln wie dem European Structural and Investment Funds, H2020 Project Development Assistance und European Local Energy Assistance der Europäischen Investitionsbank (EIB) sowie zu Beratungsdiensten wie dem Advisory Hub der EIB erleichtern. Diese Angebote sollen dazu beitragen, die erwarteten Investitionen zu realisieren und zu vervielfältigen.
- Viertens sollen erfolgreiche Investitionskonzepte der EUCF und das Wissen der Leistungsempfänger genutzt werden, um mehr als 8.000 Städte und Kommunen zu ermutigen den Ansatz zu replizieren und weitere Maßnahmen in europäischen Städten anzustoßen.
Die EUCF wird von einem Konsortium unter der Leitung von Energy Cities und begleitet von der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen durchgeführt. adelphi ist für die Konzeption der Fazilität verantwortlich, einschließlich der Planung und Erstellung der Antrags-, Evaluierungs- und Investitionskonzeptprozesse. Dazu zählen auch die Entwicklung entsprechender Methoden, Materialien und Tools. Darüber hinaus ist adelphi für die Validierung der Investitionskonzepte und die Erstellung eines umfassenden Konzepts zum Monitoring und Wirkungsmessung der Fazilität verantwortlich. Schließlich unterstützt adelphi die Partner dabei, Governance-Strukturen aufzubauen, technisches und finanzielles Fachwissen für Antragsteller und Leistungsempfänger anzubieten, reibungslose Abläufe zu gewährleisten und die Bekanntheit der Fazilität bei lokalen, regionalen, nationalen und EU-weiten Akteuren sicherzustellen.