Exportförderung von Umwelt- und Effizienztechnologien

Uploads - Projekte - Bilder: UT-029_Haupt.jpg

In den letzten Jahren wurden in Deutschland diverse Initiativen zur Stärkung der Exporte im Bereich von Umwelt- und Effizienztechnologien lanciert, etwa die Exportinitiative Erneuerbare Energien, die German Water Partnership oder die Exportinitiative Recycling und Effizienztechnik. Die zusätzlichen Initiativen haben zur Stärkung der entsprechenden Exporte beigetragen, aber sie haben das System der Exportförderung auch zunehmend komplexer gemacht.

Vor diesem Hintergrund war eine Evaluation der Exportförderung für Umwelt- und Effizienztechnologien das Ziel der Untersuchung. Aufbauend auf der Identifizierung grundlegender Problemfelder sollten neue Ansätze zur Gestaltung der Exportförderung entwickelt werden. Ausgangspunkt der Studie war ein theoretischer Überblick über die Begründungszusammenhänge für staatliche Interventionen im Bereich von Umwelttechnologieexporten. Ein Teil der Untersuchung widmete sich Fallstudien zu einzelnen Exportfördermaßnahmen im Vereinigten Königreich, den USA und China. Im Rahmen einer separaten Studie wurde der Aspekt Umweltpolitikexport als Grundlage für eine Stärkung von Umwelttechnologieexporten untersucht.