Fit für Klimafinanzierung: adelphi unterstützt Bangladesch, Tadschikistan und Vietnam

Green onion field in central Asia

Der grüne Klimafond (Green Climate Fund, GCF) gewinnt als Hauptquelle für Klimafinanzierung zunehmend an Bedeutung. Er strebt an transformative und ergebnisorientierte Konzepte zu fördern und dabei maßgeblich auf der Eigenverantwortlichkeit der geförderten Länder aufzubauen, um die Teilhabe an den Klimaschutzmaßnahmen zu stärken. Dies bedeutet zum Beispiel, dass die Regierungen jeweils entscheiden, ob sie ein bestimmtes Projekt unterstützen oder nicht.

Zu diesem Zweck bestimmen Länder eine sogenannte National Designated Authority (NDA) als Steuerungseinrichtung. Die NDAs entwickeln einen Koordinationsmechanismus und verantworten das sogenannte „no-objection“- Verfahren, indem sie ihre Zustimmung zu einem Projekt geben. Die Etablierung der NDA und der genannten Verfahren erfordert institutionelle Kapazitäten, die oftmals noch aufgebaut werden müssen. Zudem müssen sie mit bereits existierenden Institutionen der nationalen Klimapolitik und bereits laufenden nationale Dialog- und Planungsprozesse vernetzt werden.

Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat adelphi in dem Projekt „Climate Finance Readiness“ Bangladesch, Tadschikistan, Vietnam und Bangladesch bei dieser Vorbereitung auf den GCF unterstützt. Hierbei wurden die Qualifikationen der NDAs gestärkt, Fachwissen und Managementfähigkeiten der NDAs vertieft und ausgebaut. Dies umfasste auch Kommunikationsmaterialien zur Kooperation mit dem GCF in den entsprechenden Ländern. adelphi hat hierbei unter anderem auf die Erfahrungen mit dem modularen Trainingsansatz CliFiT zurückgegriffen, der zusammen mit der GIZ in 2014 und 2015 entwickelt worden ist.