Globaler Handel und Umweltinnovation: Eine Chance für den Klimaschutz?

Port Workers With Shipping Containers

Vor dem Hintergrund der Eindrücke der Klimakonferenz in Bali Ende 2007 organisierte adelphi den internationalen Workshop „WTO-Regeln und deren Einfluss auf Umweltinnovationen“. Im Rahmen des Workshops wurden die handelsrelevanten Beschlüsse der Konferenz auf der indonesischen Insel aufgegriffen und der weitere Rahmen von Handel und Klimaschutz sowie die sich abzeichnenden Konfliktfelder diskutiert. Ziel war es, Berührungspunkte zwischen internationalen und globalen Handelsregimen (vor allem WTO) und einer politischen Strategie zur Förderung von Umweltinnovation herauszuarbeiten. 30 internationale Fachleute aus den Bereichen Wirtschaft, Politologie und Völkerrecht nahmen teil. Der Workshop reihte sich damit ein in laufende Bestrebungen des Bundesumweltministeriums zu einer wirtschaftlichen Fundierung der Umweltpolitik. Er wurde ergänzt durch einen parallelen Workshop, in dem das Konzept der „ökologischen Industriepolitik“ intensiver aus akademischer Sicht beleuchtet wurde.

Publikationen des Projekts

  • Resume: Key Issues for an Ecological Industrial Policy

    Hoppe, Jutta und Walter Kahlenborn 2009: Resume: Key Issues for an Ecological Industrial Policy. In: Umweltbundesamt/Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Eco-Innovation, International Trade, WTO and Climate: Key Issues for an Ecological Industrial Policy. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (UBA), S. 75-78.
  • Trade Policy and Climate Change – An Overview from the Perspective of an Ecological Industrial Policy

    Hoppe, Jutta und Walter Kahlenborn 2008: Trade Policy and Climate Change. An Overview from the Perspective of an Ecological Industrial Policy. In: Umweltbundesamt/Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Eco-Innovation, International Trade, WTO and Climate: Key Issues for an Ecological Industrial Policy. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (UBA), S. 3-11.