
Klimaschutz ist inzwischen ein Kernthema der deutschen Kommunalpolitik. Mit der wachsenden Zahl klimaaktiver Kommunen sowie der Vielfalt der verfolgten Klimaschutzansätze nimmt die Komplexität dieses politischen Handlungsfeldes zu. Gerade über das kommunale Förderprogramm der Nationalen Klimaschutzinitiative sowie die „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative“ (Kommunalrichtlinie) wurden viele neue Aktivitäten in Kommunen angestoßen.
Im Rahmen des siebenmonatigen Vorhabens im Auftrag des Bundesumweltministeriums wurde das Politikfeld kommunaler Klimaschutz analysiert und der Austausch erfolgreicher Klimaschutzmaßnahmen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene gefördert. Zum Beispiel fand Anfang Dezember während der 17. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention in Durban eine Veranstaltung zu kommunalem Klimaschutz statt.
Die Ergebnisse der Politikfeldanalyse und Gesprächsreihe mit Akteuren der Steuerungs- und Umsetzungsebene flossen im Rahmen des Projektes in die Konzeption eines längerfristigen Reflexions- und Lernprozesses ein. Dieser soll die Strategieentwicklung des Bundesumweltministeriums für den kommunalen Klimaschutz unterstützen, um Steuerung, Förderung und Umsetzung zu optimieren.