Grüne Zukunftsmärkte

Two American coins on a sheet of paper with graphs.

Grüne Zukunftsmärkte werden zunehmend zu entscheidenden Schauplätzen des Welthandels. Die deutsche Umwelttechnik genießt einen hervorragenden Ruf; steigende Exporte und eine hohe Dynamik machen diese zum Wachstums- und Jobmotor für die deutsche Wirtschaft.

Ziel des Projekts war es zu untersuchen, in welchen Bereichen eine Förderung grüner Zukunftsmärkte vor dem Hintergrund eines nachhaltigen Zielekanons sinnvoll ist, basierend auf einer ökonomisch und ökologisch fundierten Entscheidungsgrundlage. adelphi hat dabei sowohl für die Politik als auch für die betriebswirtschaftliche Praxis Handlungsempfehlungen entwickelt, um aufzuzeigen, wie staatliche und unternehmerische Handlungsstrategien zur Förderung von grünen Zukunftsmärkten aussehen können.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Roland Berger Strategy Consultants und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH realisiert. Im Rahmen des Projektes wurde ein Analyserahmen entworfen, um die "grüne Transformation" der Wirtschaft und die Entwicklung von "grünen Geschäftsmodellen" zu untersuchen. Darüber hinaus wurde ermittelt, welche Umweltwirkungen für verschiedene Technologien zu erwarten sind – sowohl die Umweltnutzen als auch die Umweltschäden.

Publikationen des Projekts

  • Chancen und Potenziale Grüner Zukunftsmärkte

    Kahlenborn, Walter; Carla Penderock, Elsa Semmling, Ralph Büchele, Andrea Wiedemann, Christian Lutz, Kirsten S. Wiebe und Anne Nieters 2014: Chancen und Potenziale Grüner Zukunftsmärkte. Berlin: adelphi.