Green Public Procurement in den Philippinen: Behörden bei der Umsetzung unterstützen

Uploads - Projekte - Bilder: stempel_public_procurement.jpg

Ein hohes Maß an Klimaschutz und Ressourceneffizienz kann nur erreicht werden, wenn Konsum- und Produktionsmuster in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft langfristig nachhaltig sind. Um ökologische und soziale Kriterien beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen berücksichtigen zu können, muss es zunächst nachhaltige Märkte und Produktionsstandards geben. Besonders in den schnell wachsenden Märkten Asiens ist es wichtig, eine nachhaltige Entwicklung effektiv zu stärken. Die öffentliche Hand spielt dabei eine wichtige Rolle, denn sie ist einer der größten Konsument*innen. Ihre Kaufkraft kann zu Waren und Dienstleistungen gelenkt werden, die eine geringe Umweltwirkung haben. So können Behörden und öffentliche Stellen einen großen Beitrag dazu leisten, Konsum und Produktion nachhaltiger zu machen.

Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) begleitet die Philippinen auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. In ihrem Auftrag hat adelphi Materialien und Prozesse entwickelt, die die philippinische Regierung dabei unterstützen, ihre Fertigkeiten zu stärken und die Umsetzung der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung zu institutionalisieren. Das Projekt wurde im Rahmen des Programms „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster“ (Advance SCP) der GIZ durchgeführt.

adelphi hat Richtlinien und Prozesse für verschiedene nachhaltige Beschaffungsprozesse in der philippinischen Regierung entworfen. Zudem hat adelphi konkrete Vorschläge entwickelt für die Fortschreibung des philippinischen GPP-Plans (Roadmap) für die Periode von 2022–2027. Zugleich wurden die Fertigkeiten der Stellen, die öffentliche Aufträge ausschreiben, durch ausgesuchte Trainingsworkshops verbessert.