Grenzüberschreitende Kooperation zur Friedenskonsolidierung entwickeln

Uploads - Projekte - Bilder: US-038_Haupt.jpg

Die „Initiative für Friedenskonsolidierung“ der Europäischen Kommission bündelt die Expertise von zehn Organisationen im Bereich Konfliktforschung und Mediation, um ein aktives Beratungsnetzwerk zu etablieren. adelphi konzentriert sich dabei auf grenzüberschreitende Kooperationen zur Friedenskonsolidierung und die Frage, welche Möglichkeiten grenzüberschreitende natürliche Ressourcen in Konfliktregionen zu Konfliktprävention und Friedenssicherung bieten.

Anhand von Feldstudien analysierte adelphi zunächst für die Regionen Kaukasus, Mittlerer Osten und die Großen Seen, wie Frieden stiftende Maßnahmen über gemeinsames Ressourcenmanagement und Handel verstärkt werden kann. Im Dialog mit lokalen Partnern und in Zusammenarbeit mit der Kommission wurden Schlüsselfaktoren von Konflikt und Kooperation identifiziert und konkrete Handlungsempfehlungen an die EU ausgearbeitet. In der zweiten Projektphase überprüfte adelphi die Erkenntnisse aus den Fallstudien am Beispiel der Beziehungen zwischen Uganda und der Demokratischen Republik Kongo. Im Anschluss wurde ein Instrument zu Früherkennung von Umwelt- und Wasserkonflikten entwickelt und getestet, das in einem Pilottraining Ende 2010 vorgestellt wurde.

Im Rahmen des Projekts veröffentlichte adelphi neben der Zusammenfassung („Synthesis Report“) vier weitere Berichte. Diese sind hier verfügbar: http://www.initiativeforpeacebuilding.org

Publikationen des Projekts

  • Synthesis Report: Regional Cooperation on Environment, Economy and Natural Resource Management. How can it contribute to Peacebuilding?

    Feil, Moira, Diana Klein and Meike Westerkamp 2009: Synthesis Report: Regional Cooperation on Environment, Economy and Natural Resource Management. How can it contribute to Peacebuilding?. Brussels: Initiative for Peacebuilding.