Integrierte ökonomische Bewertung von Politikinstrumenten zur Anpassung an den Klimawandel

Rhine river flooding

Regionale Klimamodelle zeigen, dass Beeinträchtigungen durch den Klimawandel wie Hitzewellen oder Starkregenereignisse in Deutschland weiter zunehmen werden. Die Bundesregierung möchte die unterschiedlichen Akteure bei der Anpassung an diese Klimafolgen durch Finanzierungs- und Anreizstrukturen unterstützen.

In dem Vorhaben erarbeitete das Projektteam ökonomisch abgeleitete begründete Vorschläge zur Ausgestaltung von Politikinstrumenten zur Anpassung. Hier geht es zum Beispiel um Förderprogramme zum Küstenschutz oder Versicherungskonzepte für private Akteure. Die Vorschläge wurden aus der kritischen Analyse von Daten aus der Ökonomie des Klimawandels sowie Barrieren bei der privaten Anpassung in Deutschland entwickelt. Der Fokus liegt auf einer sektorübergreifenden, integrierten Bewertung, in der auch nicht-marktgängige Schäden in die Kosten-Nutzen-Analysen einbezogen werden. Die Forschungsergebnisse wurden u.a. über Politikpapiere für Entscheider zugänglich gemacht. In diesen Formaten behandelte das Projektteam Themen wie die Vor- und Nachteile einer Pflichtversicherung gegen Hochwasserschäden, Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie für die Anpassungspolitik und Möglichkeiten zur Integration von Anpassung in Umweltmanagementsysteme.

Publikationen des Projekts