Kompetenter Nachwuchs für die Naturschutzpolitik: Unterstützung des Klaus-Töpfer-Fellowship-Programme

Young professionals taking part at a Workshop within the 2013 Klaus Töpfer Fellowship Programme

Zum dritten Mal führte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in enger Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) zwischen November 2015 und Januar 2017 das Klaus-Töpfer-Fellowship-Programme durch. Das Nachwuchsförderprogramm richtet sich an künftige Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Osteuropa, der Kaukasusregion sowie aus Mittel- und Zentralasien und qualifiziert sie für Führungsaufgaben im nationalen und internationalen Naturschutz. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) finanziert das Weiterbildungsprogramm, welches darauf abzielt, auf den hohen Ausbildungsbedarf für Nachwuchsführungskräfte in der Region zu reagieren und die in Deutschland und der Europäischen Union gesammelten Naturschutzerfahrungen weiterzugeben.

Im Zeitraum von 15 Monaten fanden jeweils zweiwöchige Fortbildungsmodule an der Internationalen Naturschutzakademie (INA) des BfN statt. Jungen Nachwuchsfachkräften sollte berufsbegleitend die notwendige fachliche Kompetenz und Managementfähigkeit verliehen werden, um aktuelle Herausforderungen im Naturschutz, wie den fortschreitenden Verlust der Biodiversität oder die Umsetzung multilateraler Naturschutzabkommen in ihren Heimatländern besser bewältigen zu können.

adelphi war für die fachliche Gesamtmoderation der vier Präsenzmodule verantwortlich und unterstützte das BfN bei der Auswahl und Betreuung geeigneter Fachtrainer. Darüber hinaus begleitete und beriet adelphi die Teilnehmenden während der gesamten Programmlaufzeit bei der fachlichen Ausarbeitung ihrer Transferprojekte und einer programmbegleitenden Studienarbeit zum Wissenstransfer des Gelernten in die berufliche Praxis.