
Im Vorfeld der Gründung eines „Kompetenzzentrums Umwelt- und Ressourceneffizienztechnik“ durch das Bundesumweltministerium wurde ein zentrales Effizienztechnikportal entwickelt und in Teilen umgesetzt. Service- und nachfrageorientiert aufbereitet, bietet das Portal detaillierte Informationen über Effizienztechniken und deren Anwendungsmöglichkeiten sowie Erfahrungen deutscher Unternehmen an. Es wurde unter Einbindung der Daten aus dem Green Tech Atlas 2.0 sowie von Referenzbeispielen von 50 Unternehmen in das Umwelttechnikportal „Cleaner Production Germany“ integriert.
Ziel der Online-Version des Green Tech Atlas war es, analog zu den „Gelben Seiten“, ein umfassendes Bild der Umwelttechnologien in Deutschland entlang sechs wesentlicher Leitmärkte darzustellen: Umweltfreundliche Energien und Energiespeicherung, Energieeffizienz, Rohstoff- und Materialeffizienz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Wasserwirtschaft und nachhaltige Mobilität. Das Portal existierte als „lebendige Plattform“, in die sich Firmen kontinuierlich selbst eintragen konnten. adelphi verantwortete Design und Implementierung des Green Tech Atlas 2.0-Portals sowie die Erhebung der Firmendaten.