
Die rasante Urbanisierung und der damit einhergehende Bedarf an neuen Gebäuden hat der Baubranche in der Türkei enorme Chancen eröffnet. Auf staatlicher Ebene wurden Richtlinien wie das Strategiepapier zur Energieeffizienz eingeführt, mit dessen Hilfe bis 2023 mindestens 25 Prozent des Gebäudebestands auf erneuerbare Energien umgestellt werden soll, sowie der nationale Klimaschutzplan von 2011, nach dessen Vorgaben der Energieverbrauch in öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen im selben Zeitraum um 20 Prozent gesenkt werden soll.
Aufgrund dieser Entwicklungen wurde im Rahmen der Deutschen Klima- und Technologieinitiative (DKTI) das deutsch-türkische Kooperationsprojekt „Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden“ ins Leben gerufen. Grundlage des Projekts bildet eine Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) und dem türkischen Ministerium für Umwelt und Stadtplanung. Die Kooperation hat zum Ziel, die gesetzlichen, technischen und administrativen Rahmenbedingungen für Energieeffizienz (EE) in öffentlichen Gebäuden in der Türkei zu stärken. Um Capacity Building Maßnahmen in dem Bereich auszuweiten, ist eine Zusammenarbeit zwischen Universitäten in Deutschland und in der Türkei geplant. Hierbei fand zur Entwicklung eines gemeinsamen Studienplans zum Thema „Energieeffizienz in Gebäuden“ eine vierwöchige internationale Master Class Summer School an der Middle East Technical University (METU) in Ankara und an der Beuth Hochschule für Technik Berlin statt, gefördert durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.
adelphi unterstützte gemeinsam mit der Beuth Hochschule für Technik Berlin die Planung und Umsetzung der deutschen Etappe der Summer School in der zweiten und dritten Woche der Veranstaltung. Dies beinhaltete die Übernahme der Logistik, der Reiseorganisation und notwendiger Verwaltungsabsprachen sowie inhaltliche Beiträge und eine aktive Mitwirkung bei der Summer School. Das Projekts zielte darauf ab, Teilnehmer*innen aus der Türkei und Deutschland zusammenzubringen, um architektonische und technische Lösungen zu vereinen und einen ganzheitlichen Blickwinkel auf Energieeffizienz in Gebäuden zu fördern.