
Gegenwärtig übersteigen die weltweiten Produktions- und Konsummuster der Menschen die biologische Erneuerungsfähigkeit des Planeten um das 1,3-fache. Ebenso wie die Weltbevölkerung nimmt auch das allgemeine Wohlstandsniveau zu. Die kommenden zwei Jahrzehnte werden insbesondere von der massiven Zunahme mittelständischer Haushalte in Schwellenländern gekennzeichnet sein. Diese Entwicklungen gehen Hand in Hand mit zunehmender Produktion, Konsum und zunehmender Umweltbelastung.
adelphi wurde von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH mit einer Studie beauftragt, um Konsumtrends innerhalb von sieben Beispielländern – Mexiko, Brasilien, Indien, China, Indonesien, Südafrika und Nigeria – und sechs Wirtschaftssektoren – Mobilität, Ernährung, Energie, Bekleidung/Textilien, Bauen und Wohnen sowie E-Commerce – abzubilden und zu analysieren. Es war das übergeordnete Ziel dieser Studie, Konsummuster, Trends und Prognosen darzustellen. Außerdem war zu analysieren, ob und was für ein Handlungsbedarf mit Blick auf die Förderung von nachhaltigem Konsum besteht. Methodisch handelt es sich dabei um eine Desktop-Recherche, welche öffentlich verfügbare Daten und Publikationen auswertet, sowie ein anschließender Länder- und Sektorenvergleich.