Pirna wird smart(er)

Die Digitalisierung transformiert viele Lebensbereiche – Städte entdecken zunehmend, wie sie das zur Bewältigung wichtiger Herausforderungen nutzen können. In sogenannten Smart Cities werden digitale oder innovative Technologien eingesetzt, um intelligente Lösungen für die Stadtentwicklung bereitzustellen. Das beste Ergebnis liefern dabei integrierte Konzepte, die auf den Bedürfnissen und Besonderheiten der Stadt aufbauen.

Für die Stadt Pirna entwickelte adelphi daher in enger Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung und Bürger*innen ein bereichsübergreifendes Smart-City-Konzept, um die Stadt nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen. Dafür evaluierte adelphi bereits bestehende Ansätze, analysierte Potenziale und Wirkungen und erarbeitete auf dieser Basis konkrete Maßnahmen. Im Vordergrund stand die Frage, wie innovative (digitale) Technologien und Ansätze zur Gestaltung einer emissionsarmen, nachhaltigen Stadt mit hoher Lebensqualität beitragen können.

In einem transparenten Konzepterstellungsprozess führte adelphi Workshops sowohl mit Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung als auch mit Stadträten durch. Mithilfe einer Bürgerumfrage wurden zusätzlich spezifische Bedarfe in verschiedenen kommunalen Zuständigkeitsbereichen ermittelt. adelphi stimmte sich bei der Entwicklung des Konzepts eng mit der Stadt Pirna ab. Ein wichtiger Aspekt war dabei, konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, die sich für eine kurz- und mittelfristige Umsetzung eignen. Inhaltlich flankiert wurde der Prozess von den Prämissen der Smart City Charta sowie dem städtischen Leitbild Pirna 2030.

Das Konzept dient der Stadt Pirna als Richtschnur für die Einbettung digitaler Angebote und Prozesse in die Stadtentwicklung. Die erarbeiteten Maßnahmen ermöglichen eine nahtlose und zügige Umsetzung des Konzepts und legen den Grundstein für die Entwicklung Pirnas zu einer Smart City. Die Umsetzung des Konzepts wurde vom Stadtrat formell beschlossen.