
Weltweit spielt die Förderung erneuerbarer Energien eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung negativer Einflüsse des Klimawandels. Erneuerbare Energien haben die Energiemärkte sowohl in Industrienationen als auch in Schwellen- und Entwicklungsländern revolutioniert. Klimawandelminderung ist kein Selbstzweck, sondern erzeugt zahlreiche weitere positive ökonomische und soziale Effekte, sogenannte Co-Benefits. Ein Wandel hin zu erneuerbaren Energien und sauberen Produktionsprozessen kann signifikante positive Einflüsse auf Haushalte und Unternehmen weltweit entfalten. Die potenziellen Co-Benefits sind vielfältig und umfassen unter anderem die Bereiche Gesundheit, Bildung, Gleichberechtigung, Beschäftigungspolitik und wirtschaftliche Entwicklung.
Aus diesem Grund hat die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) finanzierte Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) das ‘COBENEFITS‘-Programm zur Mobilisierung von Co-Benefits der Minderung des Klimawandels durch Weiterbildungsprogramme für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger und öffentliche Einrichtungen ins Leben gerufen. Dessen Ziel ist es, klimapolitische Maßnahmen und die Förderung erneuerbarer Energien mit positiven sozialen und ökonomischen Effekten zu verknüpfen. Innerhalb dieses Rahmenprogramms hat unser spezifisches Projekt klima- und energiepolitische Regierungsinstitutionen in den Partnerländern Vietnam, Türkei, Südafrika und Indien in Bezug auf Methoden und Techniken zur Identifizierung und Kommunikation sozialer und ökonomischer Co-Benefits erneuerbarer Energien gestärkt.
adelphi und das Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) der Freien Universität Berlin haben gemeinsam den Inhalt des Trainingsprogrammes für die Renewables Academy AG (RENAC) erstellt, die den Kurs implementiert. In dieser Rolle hat adelphi den Onlinekurs zu “Co-Benefits Assessments: Methods and tools to identify and communicate social and economic opportunities of renewable energy” sowie begleitende Lehrvideos zum Kursinhalt konzeptioniert und entwickelt. adelphi hat hierbei verschiedene komplementäre Lehrmetoden kombiniert, um verschiedene Nutzergruppen möglichst effektiv anzusprechen. Aus diesem Grund lag der Schwerpunkt auf innovativen gemischten Lehransätzen (“blended learning”), die visuelle, interaktive und frontale Elemente zusammenbringen.