Projektträgerschaft der International Carbon Action Partnership (ICAP)

China, Shanghai, Nanpu bridge skyline at night

Das im Herbst 2007 gegründete International Carbon Action Partnership (ICAP) zielt auf die Harmonisierung und Verknüpfung von Emissionshandelssystemen (EHS) und möchte langfristig einen Beitrag zur Schaffung eines gut funktionierenden globalen Kohlenstoffmarktes leisten. Die Partnerschaft ist der einzige multilaterale Zusammenschluss, in dessen Rahmen Regierungsvertreter umfassend Wissen und Erfahrungen zum Aufbau und Betrieb von EHS austauschen. ICAP hat heute weltweit 29 nationale und regionale Mitglieder. Deutschland stellt seit 2008 den ICAP Projektmanager (PM), der die Arbeit von ICAP zunächst ohne einen gesonderten institutionellen Rahmen koordinierte und inhaltlich fortentwickelte. Hierzu leistete adelphi von 2008 bis 2011 im Rahmen einer Projektträgerschaft im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) wichtige Unterstützung. Dies beinhaltete den Aufbau einer institutionellen Infrastruktur sowie einen Assistenten des PM zur Wahrnehmung inhaltlicher und administrativer Aufgaben. Zudem bereitete adelphi die inhaltlichen Diskussionen in ICAP in Form von Ad hoc-Papieren und Hintergrundstudien  für den PM auf. Ziel war die institutionelle Festigung des ICAP-Prozesses mit arbeitsfähigen Strukturen in Berlin.

Publikationen des Projekts

  • Cap and Invest: Why Auctioning Gains Prominence in the EU's Emissions Trading System – Report on behalf of the Washington Office of the Heinrich Böll Foundation

    Tänzler, Dennis and Sibyl Steuwer 2009: Cap and Invest: Why Auctioning Gains Prominence in the EU's Emissions Trading System. Report on behalf of the Washington Office of the Heinrich Böll Foundation. Washington DC: Heinrich Böll Foundation.