Stickstoffdialog: Mehr Bürgerbeteiligung für eine bundesweite Stickstoffstrategie

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich die Menge der reaktiven Stickstoffverbindungen, die in Umwelt eingetragen werden, um das Zehnfache erhöht. Ursache hierfür sind vor allem menschliche Eingriffe in den natürlichen Stickstoffkreislauf, wie die Nutzung fossiler Brennstoffe in Industrie und Verkehr oder die Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion. Die übermäßige Freisetzung von Stickstoff hat erhebliche negative Folgen für Mensch und Umwelt. Hierzu zählen Luftverschmutzung, Klimawandel, Sauerstoffmangel in den Meeren oder die Verschlechterung des ökologischen Zustands von Böden und Gewässern.

Vor diesem Hintergrund erarbeitet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ein Aktionsprogramm für eine sektoren- und medienübergreifende Strategie zur Stickstoffminderung. Entsprechende Maßnahmen betreffen zentrale Quellsektoren wie Energiewirtschaft, Industrie, Landwirtschaft und Verkehr. Darüber hinaus trägt das Konsumverhalten durch die Ernährung oder die Mobilität und damit zentrale Lebensbereiche von Verbraucherinnen und Verbrauchern erheblich zu der Belastung bei. Für eine effektive und erfolgreiche Strategie zur Stickstoffminderung ist daher die aktive Beteiligung und die Sensibilisierung der breiten Bevölkerung unerlässlich.

Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) begleitete adelphi die Entwicklung des Aktionsplans zur Stickstoffminderung mit einem breit angelegten Bürgerdialog. Zentrales Ziel war es, die Entscheidungsgrundlage über Maßnahmen zur Stickstoffreduktion um die Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher zu erweitern. Das Beteiligungsverfahren bestand aus fünf Regionalkonferenzen, die in Duisburg, Oldenburg, Rostock, Stuttgart und Weimar zu den verschiedenen Schwerpunktthemen im Bereich Stickstoff durchgeführt wurden. Über die Veranstaltungen sollten die Bürgerinnen und Bürger über das Thema informiert werden, vorgeschlagene Maßnahmen diskutieren und bewerten sowie eigene Maßnahmen entwickeln. Der Bürgerdialog wurde durch eine Delegiertenkonferenz, eine Online-Abstimmung und begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ergänzt. Auf einer umfassenden, interaktiven Informationsplattform wurde ansprechend aufbereitetes Informationsmaterial zur Stickstoffproblematik zur Verfügung gestellt.

adelphi leitete das Konsortium, welches im parallelen Vorhaben das Aktionsprogramm zur Umsetzung einer integrierten Stickstoffstrategie entwickelte. Im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprozesses wurde das Projektteam zum einen für die Verzahnung und inhaltliche Konsistenz der beiden Projekte verantwortlich. Zum anderen lieferte adelphi die inhaltlichen Grundlagen zur Vorbereitung der Teilnehmenden der Regionalkonferenzen und begleitet diese mit fachlicher Expertise.