
Unternehmer fragen oft nach Daten, wollen aber eigentlich Geschichten hören. Die besten Geschichten sind nicht nur darstellend, biographisch oder analytisch. Oft folgen Geschichten der Form eines Abenteuers, in dem sich der Protagonist als Held auf eine Reise begibt - die Heldenreise. Es gibt einen klaren Anfang, der gefolgt wird von spezifischen Ereignissen, die eine breite Palette von Emotionen berühren. Der Hauptcharakter steht vor Schwierigkeiten, Gefahren und Konflikten, die überwunden werden müssen, um eine Art Wachstum oder Erfolg zu erzielen. Am Ende hat sich etwas verändert, Erkenntnisse wurden gewonnen und / oder neue Verbindungen sind entstanden.
Gute Erzählungen können daher für die Organisationsentwicklung verwendet werden und erklären die Wertschöpfung des eigenen Unternehmens für die Identifizierung und Überwindung von Kommunikationslücken, für ein gegenseitiges Verständnis der verschiedenen Partner im "Ökosystem" des inklusiven Geschäftsmodells - sie geben Aufschluss über Zwänge, Konflikte oder kulturelle Verhaltensweisen. Sie können zudem für Marketing- und Werbezwecke verwendet werden.
2015 kooperierte adelphi zum ersten Mal mit der Siemens Siftung im Rahmen ihres Projekt "Stories About Us" zusammen, das darauf abzielte, zu zeigen, welche Bedeutung das Geschichtenerzählen für Sozialunternehmer hat und wie diese darin trainiert werden können, ihre Narrative besser herauszuarbeiten. Dieses erste Projekt zum Thema Storytelling befasste sich zunächst mit der Sammlung von Geschichten über einzelne soziale Unternehmen in Lateinamerika und Afrika sowie der anschließenden Entwicklung eines Trainigsprogramms, das im September 2016 in Nairobi, Kenia erfolgreich mit 50 Unternehmern pilotiert wurde.
Überzeugt vom großen Erfolg dieses Projektes hat die Siemens Stiftung im Jahr 2016 adelphi damit beauftragt, in einem Konsortium mit der Hochschule für Medien in Stuttgart und Endeva ein zweitägiges Trainingsprogramm für Berater zu entwickeln sowie ein eintägiges Trainingsformat für Sozialunternehmer. Das Training für Berater konzentrierte sich auf die Bedeutung von narrativen Methoden im geschäftlichen Kontext, wie sie funktionieren und wie sie erfolgreich im "Ökosystem" eines sozialen Unternehmens genutzt werden können. Die angewandte Methodik orientierte sich an kurzen Inputs, praktischen Übungen und interaktiven Gruppenarbeiten, die von erfahrenen Trainern der Hochschule für Medien in Stuttgart und Endeva geleitet werden. Es wurden eine Vielzahl von Storytelling-Tools entwickelt, die die Teilnehmer vermittelt bekamen. Das umfangreiche Trainingsprogramm wurde zunächst in Uganda pilotiert und wird im Rahmen dieses Projektes nun in weiteren Ländern in Afrika (Ghana, Malawi, Südafrika) und Asien (Indien) eingesetzt.