Strategien und Perspektiven einer kohlenstoffarmen Wirtschaft

Uploads - Projekte - Bilder: IU-032_Haupt.JPG

Die Dialogreihe zu Perspektiven einer Low Carbon Economy mit ausgewählten Ankerländern trat nach den Vorbereitungs- und Auftaktveranstaltungen, die im Dezember 2008 und im April 2009 jeweils in Berlin stattgefunden hatten, mit regionalen Dialogforen in eine zweite Phase. Die Dialogreihe wurde von InWEnt und dem Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) organisiert und von adelphi organisatorisch und konzeptionell unterstützt.

Die in Berlin mit Vertreterinnen und Vertretern aus den sieben Ankerländern Indien, Ägypten, Brasilien, China, Indonesien, Mexiko und Südafrika diskutierten sektoralen Prioritäten für eine kohlenstoffarme Wirtschaft wurden unter anderem mit dem Delhi Dialogforum „Sustainable Energies for Small and Medium Enterprises (SMEs)“ weiter konkretisiert und regional verankert. Das international besetzte Delhi Forum, das vom 19.bis 21. Oktober 2009 stattfand, hatte das Ziel, Perspektiven für die Verbesserung von Energieeffizienz und die produktive Nutzung von erneuerbaren Energien in kleinen und mittleren Unternehmen zu erarbeiten. Es wurde vom indischen The Energie and Resources Institute (TERI) und InWEnt in Zusammenarbeit mit adelphi organisiert. adelphi wirkte zudem bei der Steuerung und dem Management der gesamten Dialogserie unterstützend mit.

Bis zum Jahresende 2009 gab es weitere Dialogforen in Kapstadt, Südafrika zu Low Carbon-Stadtkonzepten und in Manaus, Brasilien, zu LCE und Wäldern statt.

Publikationen des Projekts

  • Low Carbon Energy Governance in Germany – First Steps to an Integrated Perspective. Report on behalf of InWEnt - Capacity Building International

    Hausotter, Tobias and Dennis Tänzler 2009: Low Carbon Energy Governance in Germany. First Steps to an Integrated Perspective. Report on behalf of InWEnt - Capacity Building International. Berlin: adelphi.