Umweltpolitik und der europäische Binnenmarkt

Woman showing recycling sign in booth at trade show

Die Studie zielte darauf ab, das Verständnis über das Verhältnis zwischen europäischer Umweltpolitik und dem europäischen Binnenmarkt zu vertiefen. Dazu wurden im Rahmen des Projektes jene Umweltpolitikfelder identifiziert und analysiert, innerhalb derer ein Mangel an Standardisierung in der Europäischen Union (EU) potenziell zu Wettbewerbsverzerrungen führen kann. Aufbauend auf dieser Analyse wurden Politikoptionen entwickelt, um diese Wettbewerbsverzerrungen zu nivellieren.

Die Studie gibt einen breiten empirischen Überblick über die Implementierung von EU-Umweltpolitiken in den Mitgliedsstaaten. Dabei ging sie insbesondere auf das Ausmaß und den Ursprung von Wettbewerbsverzerrungen ein, die durch die unterschiedliche Implementierung von EU-Umweltpolitiken hervorgerufen werden. Des Weiteren fand eine Literaturrecherche zur Interaktion zwischen dem europäischen Binnenmarkt und europäischer Umweltpolitiken statt. Darüber hinaus wurden auch die möglichen Implikationen für die Umweltpolitiken detailliert diskutiert.

Die Ergebnisse aus der Literaturrecherche und der Fallstudien wurden anschließend mit Fachleuten vor dem Hintergrund der anstehenden Überarbeitung der europäischen Binnenmarktspolitik diskutiert. Dabei ging es insbesondere darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Umwelt- und Binnenmarktspolitiken so gestaltet werden können, dass sie sich gegenseitig unterstützen.

Publikationen des Projekts

  • Environment and the Single Market – Final Report to the European Commission

    Jakob, Klaus; Rüdiger Haum, Henrik Vagt, Kerstin Tews, Stefan Werland, Florian Raecke, Jesko Eisgruber, Walter Kahlenborn, Florian Lux, Thomas Sommerer, Aike Müller, Katharina Holzinger, Adash Varma, Henry Leveson-Gower and Paul Ekins 2009: Environment and the Single Market. Final Report to the European Commission. Berlin: FFU - Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität zu Berlin.