
Zukünftige Entwicklungen, ob gesellschaftlicher, wirtschaftlicher oder technischer Natur, sind oftmals mit positiven oder negativen Auswirkungen auf Klima, Natur, Rohstoffverbrauch und/oder menschlicher Gesundheit verbunden. Die Komplexität der Abschätzung der Umweltwirkung von Zukunftstrends macht eine intensive, wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit ihnen notwendig. Mit Hilfe von Trendanalysen können diese Trends eingegrenzt werden sowie Schlüsselakteure, Markt und mögliche Anwendungsfelder identifiziert, direkte sowie indirekte Umweltwirkungen aufgezeigt und darauf aufbauend Forschungslücken und umweltpolitischer Handlungsbedarf abgeleitet werden. Damit schaffen sie eine wichtige Wissensgrundlage.
Ziel des Vorhabens ist es, die bisherigen Bemühungen des Umweltbundesamtes (UBA) im Bereich der umweltorientierten Trendanalysen weiterzuführen. Aufbauend auf bereits erarbeiteten Trendberichten und einem im Rahmen des Vorhaben zu formulierenden Konzepts zur „Antizipatorischen Governance“ wird ein Kommunikations- und Transferkonzept für zukünftige Trendberichte entwickelt. Außerdem wird im Rahmen einer eintägigen Zukunftskonferenz die (Fach-)Öffentlichkeit über die Ergebnisse der bisherigen ökologisch fokussierten Trendanalysen informiert und für die Bedeutung von Umweltauswirkungen neuer Zukunftstrends sensibilisiert. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen bei der Auswertung der Trendberichte wird außerdem eine weitere Trendanalyse durchgeführt.
Das Vorhaben setzt auf einen Mix aus wissenschaftlicher Recherche, Experteninterviews mit Stakeholdern und Fachleuten sowie internen und externen Fach- und Kreativworkshops inklusive einer breit angelegten Zukunftskonferenz. Das Projekt wird im Auftrag des UBA von adelphi in Zusammenarbeit mit dem Institut für Innovation und Technik (iit) sowie labconcepts durchgeführt. adelphi übernimmt dabei das Gesamtprojektmanagement.