Verbesserte Ausbildung für nachhaltiges Chemikalienmanagement in Textilsektor

Pile of cloth fabrics at a local market in Bangladesh.

Sowohl die Regierung als auch die Textil-/Bekleidungsindustrie in Bangladesch haben die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards als eine Voraussetzung für nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit des Sektors auf dem Weltmarkt identifiziert. Nassprozesse in der Textilwertschöpfungskette wie Bleichen, Färben, Veredeln, Konfektionieren oder Bedrucken erfordern den Einsatz hoher Mengen an Wasser und Chemikalien. Die Chemikalien, von denen viele gefährliche Stoffe enthalten, werden oft ohne adäquate Behandlung in Oberflächengewässer geleitet. Darüber hinaus ist deren Handhabung mit erheblichen Gesundheits- und Umweltrisiken verbunden. Viele Textilunternehmen verfügen nicht über die erforderlichen Kenntnisse im sicheren Umgang mit gefährlichen Chemikalien oder wissen nicht, wie sie ihre Prozesse optimieren können, um eine nachhaltiges Chemikalienmanagement zu ermöglichen. Dies ist teilweise darauf zurückzuführen, dass keine angemessenen Angebote für Schulungen und Beratung vorhanden sind, die es den Textilunternehmen ermöglichen würden, ein nachhaltiges Chemikalienmanagement zu implementieren.

Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) setzt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH zusammen mit den Unternehmen Rewe und Tchibo sowie lokalen Partnern eine gemeinsame Initiative um, die u.a. darauf abzielt, lokale Kapazitäten in Bangladesch zu entwickeln, um Themen wie nachhaltiges Chemikalienmanagement im Textilsektor verstärkt zu verankern. Die Initiative arbeitet auch mit lokalen Universitäten zusammen, um die akademische Ausbildung im Bereich Chemikalienmanagement zu verbessern sowie Fachkräften und Beratern aus dem Textilsektor Zugang zu einer einschlägigen Weiterbildung zu erleichtern.

Um im Rahmen dieser Bemühungen die Rolle akademischer Institutionen in Bangladesch zu stärken, unterstützten adelphis Experten die Bangladesh University of Textile (BUTEX) bei der Entwicklung und Umsetzung eines intensiven Trainingsprogramms für 30 Fakultätsmitglieder zu Themen des nachhaltigen Chemikalienmanagements. Auf Basis dieser Maßnahmen plant BUTEX ihre Ausbildungs- und Weiterbildungsprogramme zu Chemikalienmanagement für Studenten als auch Fachkräfte des Textilsektors an der Universität aufzubauen. Zu diesem Zweck werden u.a. Elemente des GIZ-Chemikalienmanagement-Toolkits sowie die Konzepte von Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC), DETOX und andere Ansätze in die Lehrpläne für Studenten und Ausbildungsgänge für die Fachkräfte aus dem Textilbereich integriert.