
Bei der Prozesswärme gibt es in verschiedenen Industriebereichen hohe Energieeffizienzpotentiale. Doch obwohl eine Energieberatung erfolgt und die Audit-Berichte vorliegen, werden diese Potenziale noch zu selten ausgeschöpft. Hintergrund dafür ist die aufwändige Aufbereitung der umfangreichen Berichte für eine Investitionsentscheidung durch das Management. Außerdem sind die Energiemanagementprozesse in vielen Unternehmen nur unzureichend.
Damit wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden können, hat adelphi gemeinsam mit zehn führenden Ingenieurbüros und Energieagenturen aus Europa das Projekt "Steam-Up" durchgeführt. In einem ersten Schritt wurden in 78 Industriebetrieben Energieaudits zur effizienteren Dampferzeugung und -nutzung durchgeführt. Dazu entwickelte das Konsortium zuvor auf Basis der Energie-Audit-Norm EN 16247 eine spezielle Methodik für Dampfaudits. Um es den beratenen Unternehmen einfacher zu machen, über die Investitionsmöglichkeiten zu entscheiden und ihre jeweiligen Maßnahmen zu planen, wurde in Steam-Up ein besonderer Fokus auf die Verzahnung der Audit-Berichterstattung mit dem betrieblichen Energiemanagement gelegt. Daher erfolgte die Berichterstattung über ein onlinebasiertes System, das die Handlungsempfehlungen weitgehend automatisch in Aktionspläne für das betriebliche Energiemanagement übersetzt.
Die verschiedenen Akteure im Unternehmen erhielten dadurch immer genau jene Informationen, die sie wirklich brauchten: Der Geschäftsführung wurde ein übersichtlicher "Business Case" bereitgestellt, der die wesentlichen Informationen und Kennzahlen kurz und bündig zusammenfasst, die zur Investitionsentscheidung benötigt wurden. Die Energiemanager in den Betrieben erhielten eine konkrete Liste mit zu erledigenden Aufgaben und konnten die Verantwortlichkeiten und Fristen den einzelnen Teilaufgaben zuweisen. Weitere Bestandteile des Projekts waren das Monitoring der Einsparerfolge, Benchmarking und die Betreuung eines Help-Desk.
Die Aufgabe von adelphi lag vor allem in der Konzeption, Programmierung und Pflege der webbasierten Elemente (Audit-Berichtsmechanismus, Energiemanagementlösung, Monitoring und Benchmarking etc.), während die Projektpartner die Audits vor Ort durchführten und die Unternehmen betreuten. Das Vorhaben wurde im Rahmenprogramm "Horizon 2020" der Europäischen Kommission umgesetzt.