Weathering Risk for a Better World

Kaunas, Lithuania - 08 20 2017: Small tornado seen above a group of trees.

Der Klimawandel ist eine der drängendsten gesellschaftlichen, politischen und sicherheitspolitischen Fragen unserer Zeit. Dennoch gibt es immer noch erhebliche Lücken in unserem Verständnis dessen, was er für den internationalen Frieden und die Sicherheit bedeutet. Daher benötigen Entscheidungstragende Informationen über das gesamte Spektrum der Risiken, die der Klimawandel für die menschliche Sicherheit darstellt, einschließlich einer intersektionalen Analyse, die Geschlecht, Alter und Identität, unterschiedliche Maßstäbe und Wahrscheinlichkeiten berücksichtigt. Die Bewertung der Treiber, Komponenten, Schwere und Wahrscheinlichkeit dieser Risiken ist unerlässlich, um eine risikoinformierte Politik zu betreiben. Nur so können Entscheidungstragende die richtigen Antworten auf die Fragen von heute und morgen wählen, die sowohl Klimaresilienz als auch Frieden fördern.

Als Mitglied des UN-Sicherheitsrats und Ko-Vorsitzende der Internen Expertengruppe (IEG) für Klimasicherheit hatte Irland die Möglichkeit, die teilnehmenden Mitgliedsstaaten des UN-Sicherheitsrats sowie die wichtigsten Umsetzungspartner gut über die verschiedenen (menschlichen) Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu informieren. Dies erleichterte eine risikoinformierte Politikgestaltung auf multilateraler und nationaler Ebene.

Dieses Projekt begleitete und unterstützte Irland dabei, entsprechende Informationsmaterialien und -formate zu entwickeln und um Klima- und Sicherheitsthemen im UN-Sicherheitsrat und vor Ort zu fördern. Das Projekt beinhaltete die Unterstützung des Sekretariats der IEG sowie die Schulung von Schlüsselmitarbeitenden im Hauptquartier, der Ständigen Vertretung bei der UN und wichtigen Auslandsmissionen. Zu diesem Zweck identifizierte und informierte das Projektteam von adelphi geeignete Fachleute, erstellte Analysen und eigene Briefings zu anstehenden Mandatserneuerungen, bei denen das Themenfeld Klimawandel und Sicherheit einfließen konnte – mit dem Fokus auf die Hervorhebung von Verbindungen zu Jugend und Frauen, Frieden und Sicherheit, wo immer dies relevant war –, und schulte die irischen Mitarbeitenden in den Gremien zu diesen Themen.

Kapazitätsunterstützung und Trainings durch adelphi beinhalteten insbesondere:

  • Ein halbtägiges Einführungstraining zum Thema Klimawandel und Sicherheitsrisiken, Identifizierung und Schritte zu deren Bewältigung;
  • Einen Workshop mit dem European Centre of Excellence for Civilian Crisis Management, um Kader der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik dabei zu unterstützen, Klimasicherheitsrisiken besser in bestehende Prozesse wie Frühwarn-/Konfliktbewertungsinstrumente zu integrieren;
  • Ad-hoc-Unterstützung bei zusätzlichen Dialogen und Konsultationen zur Förderung von Irlands Klimasicherheitsambitionen im UN-Sicherheitsrat als Teil von Weathering Risk;
  • Ad hoc analytische Unterstützung und Begleitung nach Bedarf.

Darüber hinaus unterstützte das Projekt die Entwicklung einer globalen Klima- und Sicherheitsrisiko- und Vorausschau-Bewertung, einschließlich einer Pilotbewertung des Ansatzes, und förderte die Weiterentwicklung eines vereinheitlichenden multidisziplinären, multilateralen Prozesses zur Klimasicherheit.

Das Projekt trug zur multisektoralen und multilateralen Initiative Weathering Risk bei, die von adelphi und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung geleitet wird.