
Mehr als 100.000 unterschiedliche Chemikalien werden weltweit hergestellt, verwendet und schließlich entsorgt. Viele von ihnen können die Gesundheit erheblich beeinträchtigen und zu Umweltschäden führen, wenn sie nicht verantwortungsvoll gehandhabt werden. Trotzdem wird nur ein Bruchteil dieser Substanzen global reguliert. Um das internationale Chemikalien- und Abfallmanagement weiterzuentwickeln, erarbeitet adelphi Optionen für eine Reform, diskutiert diese in Workshops und Side Events mit Stakeholdern und bringt sie so in den internationalen Verhandlungsprozess ein. Im Kern der Reformdiskussionen steht der Strategische Ansatz zum internationalen Chemikalienmanagement (SAICM). Diese freiwillige Plattform vereint staatliche und nichtstaatliche Akteure, um die Chemikaliensicherheit gemeinsam und weltweit zu erhöhen und ein nachhaltigeres Chemikalienmanagement zu befördern. adelphi unterstützt die deutsche Präsidentschaft durch wissenschaftlich fundierte Analysen und die Erarbeitung institutionell vielversprechender sowie politisch realistischer Konzepte zur Reform von SAICM. Damit setzt adelphi die Arbeit fort, die 2015 im Vorgängerprojekt "Nachhaltigkeit in der internationalen Chemikalien- und Abfallgovernance: Weiterentwicklung von SAICM Post-2020" begonnen hatte.