
Der jährlich von der Weltbank herausgegebene World Development Report (WDR) informiert über die wirtschaftliche, soziale und ökologische Situation der Welt. Darüber hinaus analysiert der WDR jedes Jahr wechselnd jeweils einen spezifischen Aspekt von Entwicklung. Der WDR 2004 widmete sich der Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen.
Die öffentlichen Dienstleistungen in Entwicklungsländern korrespondieren oft nicht mit den Bedürfnissen der Armen, sowohl was den Zugang als auch die Quantität und Qualität der Dienstleistungen betrifft. Dies gefährdet das Erreichen der Millennium Development Goals (MDGs), die unter anderem die Halbierung der Armut in der Welt bis 2015 beinhalten.
Grundlegende öffentliche Dienstleistungen wie die Verbesserung der Gesundheitsvorsorge und die Förderung von Bildung, sind entscheidende Schritte, um die Entwicklung eines Landes voranzutreiben. Nur mit einer Erhöhung der öffentlichen Gelder allein lässt sich allerdings keine Verbesserung erreichen. Nicholas Stern, Ex-Vize-Präsident der Weltbank und führender Wirtschaftswissenschaftler, betont, dass für das Erreichen der Millennium Development Goals sowohl eine Erhöhung der Mittel als auch ihre effektivere Nutzung notwendig sei. Der WDR 2004 entwickelt hierzu zahlreiche Vorschläge. Aufgabe von adelphi war es, den WDR 2004 zu analysieren und zu bewerten.