
Kanada ist ein rohstoffreiches Land und einer der größten Energieproduzenten der Welt. Flächenmäßig ist es das zweitgrößte Land der Erde. 2015 war Kanada weltweit der viertgrößte Erdölproduzent. Dabei befinden sich 97 Prozent der kanadischen Erdölvorkommen in Ölsanden. Darüber hinaus ist das Land fünftgrößter Erdgasproduzent sowie zweitgrößter Produzent von Uran. In Bezug auf Erneuerbare Energien war es 2014 der weltweit siebtgrößte Erzeuger und im Bereich Wasserkraft der zweitgrößte Produzent.
In diesem Gutachten wird die kanadische Energiepolitik analysiert. Dabei werden Unterschiede und Parallelen zu Deutschland bzw. Europa aufgezeigt. Der erste Teil des vorliegenden Gutachtens gibt einen Überblick über die energiewirtschaftlichen Grundlagen Kanadas. Im zweiten Teil werden die energiepolitischen Treiber und aktuellen Debatten in Kanada analysiert. Der dritte Teil bietet eine Übersicht über die föderalen Institutionen und ihre Kompetenzen. Im vierten Teil werden wichtige Bereiche der kanadischen Energiewende präsentiert.
Das Gutachten wurde im Rahmen des Vorhabens „Unterstützung des Energiedialoges mit den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und dem U.S.-Bundesstaat Kalifornien sowie die Unterstützung der bilateralen Energiebeziehungen mit Kanada, Australien und Neuseeland“ im Auftrag des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und in Absprache mit dem Referat IIA1 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellt. Die Verantwortung für den Inhalt liegt ausschließlich bei den Autoren.
Weitere Publikationen der Serie
- Netzgekoppelte Speicher in Kalifornien – Analyse der Rahmenbedingungen für netzgekoppelte Speicher in Kalifornien (September 2019)
- Wasserstoffpolitik in Kalifornien (September 2019)
- Die Wasserstoffdebatte in Australien (August 2019)
- Energiepolitik in der Region New England (Mai 2019)
- Offshore Wind Deployment in Germany, Facts and Policy Lessons (April 2019)
- Überblick über die australische Energiepolitik (Aktualisierung Juli 2019)
- Der größte US-Stromsystembetreiber PJM – Einführung und aktuelle Debatten (Oktober 2018)
- Power systems in the 2020s: What can Germany and the PJM region learn from each other? (Oktober 2018)
- Community Choice Aggregation – Kommunen in Kalifornien und anderen US-Bundesstaaten werden als CCA zum Stromversorger (August 2018)
- Auf dem Weg zur "National Energy Guarantee" – Aktueller Diskussionsstand um ein neues Instrument der australischen Energie- und Klimapolitik (Juni 2018)
- Übersicht über die Energiepolitik und -wirtschaft in Texas (Juni 2018)
- Die Debatte zur Grid Resiliency Pricing Rule - Strommarktpolitik unter Präsident Trump (Januar 2018)
- Übersicht über die Energiepolitik und -wirtschaft in Kalifornien (September 2017)
- Überblick über die australische Energiepolitik (März 2017)
- Stromausfälle in South Australia in den Jahren 2016 und 2017 (Februar 2017)