
Die lebhafte Debatte um die Grid Resiliency Pricing Rule bietet einen aufschlussreichen Einblick in die US-weite Strommarktpolitik ein Jahr nach Amtseinführung von Präsident Trump.
Die genannte Vorschrift wurde von Trumps Energieminister Rick Perry im September 2017 vorgeschlagen. Ziel war die Einführung eines milliardenschweren Förderprogramms für Kraftwerke in großen Teilen der USA, die mindestens 90 Tage Brennstoffvorräte vor Ort lagern können. Begünstigte wären ausschließlich Kohle- und Kernkraftwerke. Als Begründung wurde die Stärkung der Resilienz der Stromsysteme angeführt.
Im Januar 2018 hat die zuständige US-Regulierungsbehörde FERC (Federal Energy Regulatory Commission) den Vorschlag der Trump-Regierung abgewiesen. Zu diesem Zeitpunkt waren vier von fünf FERC-Kommissaren schon von Präsident Trump ernannt worden.
Der erste Teil der vorliegenden Studie analysiert die wesentlichen Schritte, angefangen bei den energiepolitischen Schwerpunkten von Trumps Wahlkampf über die vorbereitende Studie des Department of Energy und die Reaktionen der Stakeholder hin zur Entscheidung der FERC.
Der zweite Teil der Studie vertieft die wichtigsten Aspekte der Debatte: die Resilienz der Stromsysteme in den USA, die Implikationen der vorgeschlagenen Vorschrift für die Strommarktordnung sowie eine Diskussion über die Unabhängigkeit der FERC unter Präsident Trump.
Weitere Publikationen der Serie
- Netzgekoppelte Speicher in Kalifornien – Analyse der Rahmenbedingungen für netzgekoppelte Speicher in Kalifornien (September 2019)
- Wasserstoffpolitik in Kalifornien (September 2019)
- Energiepolitik in der Region New England (Mai 2019)
- Offshore Wind Deployment in Germany, Facts and Policy Lessons (April 2019)
- Der größte US-Stromsystembetreiber PJM – Einführung und aktuelle Debatten (Oktober 2018)
- Power systems in the 2020s: What can Germany and the PJM region learn from each other? (Oktober 2018)
- Community Choice Aggregation – Kommunen in Kalifornien und anderen US-Bundesstaaten werden als CCA zum Stromversorger (August 2018)
- Übersicht über die Energiepolitik und -wirtschaft in Texas (Juni 2018)
- Übersicht über die Energiepolitik und -wirtschaft in Kalifornien (September 2017)
- Kalifornien und Deutschland: Energiepolitische Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten im Stromsektor (Dezember 2016)
- Überblick über die Energieeffizienzpolitik in den USA (Dezember 2016)
- Überblick über die US-Strommärkte (November 2016)