Die internationalen institutionellen Rahmenbedingungen zur Förderung erneuerbarer Energien

Die internationalen institutionellen Rahmenbedingungen  zur Förderung erneuerbarer Energien
Pfahl, Stefanie; Sebastian Oberthür, Dennis Tänzler, Walter Kahlenborn and Frank Biermann 2005: Die internationalen institutionellen Rahmenbedingungen zur Förderung erneuerbarer Energien. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit untersuchte adelphi im Jahr 2004 die Aktivitäten von über 50 internationalen  Institutionen zur Förderung Erneuerbarer Energien. Ziel war es, mögliche internationale  institutionelle Ansätze zur Verbesserung der Förderung der Erneuerbaren Energien zu  identifizieren. Zu diesem Zweck wurden die Ursachen für das Fehlen einer kohärenten und  zielorientierten internationalen Förderung der erneuerbaren Energien analysiert. Die Untersuchung zeigt, dass ein erheblicher Mangel an Koordination und Kooperation beim Ausbau  Erneuerbarer Energien auf internationaler Ebene besteht, der auch auf eine offensichtlich  ungenügende institutionelle Infrastruktur auf internationaler Ebene zurückzuführen ist. In  Folge dieses Defizits werden die vorhandenen Chancen zur nachhaltigen Transformation  von Energieversorgungssystemen nicht ausreichend genutzt. Gleichzeitig existiert eine  Reihe von Vorschlägen, diese Defizite zu beheben. Sie reichen von der Einrichtung einer  Informationsstelle bis zur Gründung einer UN-Sonderorganisation für Erneuerbare Energien.  Auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme existierender Initiativen und Aktivitäten zur  Förderung Erneuerbarer Energien sowie der bestehenden Defizite und Bedürfnisse wird die  Eignung unterschiedlicher institutioneller Konzepte (z.B. Netzwerk, internationales Abkommen, Sonderorganisation etc.) auf internationaler Ebene analysiert.