
Diese Publikation ist Teil der vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) herausgegebenen Schriftreihe "MORO-Praxis". Die Broschüre präsentiert Praxisbeispiele und Forschungsergebnisse zur Vernetzung deutscher Kommunen und Regionen mit europäischen Partnern und Partnerinnen im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung.
Europa vor Ort bedeutet nicht nur freier Personen- und Güterverkehr über nationale Grenzen hinweg oder die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedsstaaten und großen Metropolen. Vielmehr bedeutet und bedarf es vielfältiger Verflechtungen auf allen Ebenen zwischen den einzelnen Ländern. Eine solch vielfältige europäische Vernetzung hat positive Auswirkungen auf die Raumentwicklung von Regionen und Städten und ist ein Motor für europäische Integration. Wertvolle Kooperationen und Partnerschaften europäischer Regionen und (auch kleinerer) Städte werden durch gemeinsame Belange und Interessen aufgebaut.
Es finden sich zahlreiche Erfolgsgeschichten für interkommunales, internationales Zusammenwirken – besonders Großstädte und grenznahe Regionen genießen bereits positive Aufmerksamkeit für ihre Initiativen. Aber auch kleinere Städte, Landkreise und Regionen in Deutschland und Europa profitieren von Synergien und dem Austausch mit anderen europäischen Partnern und Partnerinnen. Eine vielfältige europäische Vernetzung auf allen Ebenen wirkt sich positiv auf die Entwicklung von Regionen und Städten aus und treibt die europäische Integration voran.
Diese Broschüre richtet sich vorrangig an kommunale Entscheidungstragende sowie Vertreter und Vertreterinnen, die die europäische Zusammenarbeit in ihren Kommunen aufbauen möchten, ebenso wie an weitere Akteure, die ihre Vernetzungsaktivitäten ausweiten und in einem strategischen Rahmen intensivieren möchten. Darüber hinaus richtet sich dieses Heft an Institutionen des Bundes, der Länder und weiterer Träger, wie regionale Europabüros, die Kommunen und Regionen bei der europäischen Zusammenarbeit unter anderem durch Fördermittel oder Beratungsangebote unterstützen.
Diese Sammlung an Praxiseinblicken soll dazu beitragen, die Motivation der Mitarbeitenden kommunaler und regionaler Gebietskörperschaften zur europäischen Vernetzung zu erhöhen, ihre Vorteile und mögliche Wege dorthin aufzuzeigen und Einblicke in die Praxis sowie Arbeitshilfen an die Hand zu geben. Darüber hinaus bietet sie Institutionen, die europäische Vernetzung fördern, einen Überblick über die Vernetzungssituation und die Unterstützungsbedarfe der Kommunen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite vom BBSR