
Der Einsatz von grüner und blauer Infrastruktur (GBI; naturbasierte Managementmaßnahmen) hat in der Flächenbewirtschaftung einige Vorteile gegenüber technisch sehr aufwändigen Interventionsformen (graue Infrastruktur). GBI-Ansätze werden seit 2014 durch die EU-Strategie für grüne Infrastruktur gefördert. Diese Strategie stützt sich auf andere Politikbereiche als die Landwirtschaft, insbesondere die Umweltaspekte der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), um die gewünschten Ziele auf agrarischen Flächen zu erreichen. Diese Publikation verwendet eine zweistufige Analyse, um herauszufinden, ob die GAP die GBI-Ziele erfüllt. Zunächst werden die EU-Politiken beleuchtet, um die anerkannten und geförderten GBI-Merkmaltypen zu definieren. In einem zweiten Schritt prüfen die Autoren des Papers beispielhaft die Entscheidungen zur Implementierung in drei Mitgliedstaaten.