Netzgekoppelte Speicher gewinnen rund um die Welt, aber insbesondere in Kalifornien massiv an Bedeutung. Diese Hintergrundanalyse führt in die Rolle netzgekoppelter Speicher in Kalifornien ein und zeigt, dass diese ein wichtiger Baustein sind hin zu einem sicheren, emissionsfreien Energiesystem, das der Bundesstaat bereits bis 2045 erreichen will.
Der politisch getriebene Zubau von Solarenergie im US-Bundesstaat führt zu einem wachsenden Flexibilitätsbedarf. Im ersten Teil der Analyse erläutern Pia Kerres und Raffaele Piria, dass dieser Bedarf teilweise durch flexible Erzeugung, Importe, Lastmanagement und Elektrofahrzeuge gedeckt werden kann, jedoch aber auch Speicher benötigt werden, um der Nachfrage in Zukunft vollständig gerecht werden zu können. Im zweiten Teil wird aufgezeigt, dass Speicher im kalifornischen System verschiedene Funktionen erfüllen können, so z.B. als eine Alternative zu Erzeugungsinvestitionen, zum Lösen lokaler Netzengpässe, zur Reduktion von Emissionen und der Integration von Erneuerbaren oder um Prosumers zu unterstützen. Im dritten Teil wird die seit vielen Jahren erfolgende Förderung von Speicher in Kalifornien betrachtet, welche darauf abzielt, das gesetzlich festgelegte Ausbauziel von fast 2 GW Speicherkapazität zu erreichen. Im vierten und letzten Teil wird die positive Marktsituation und –Entwicklung von Speichern überblicksartig dargestellt. Die Endkundenversorger in Kalifornien haben gemäß den gesetzlich vorgegebenen Zeitplänen große Speicherkapazitäten beschafft, zuletzt zwei der weltweit größten Speicherprojekte, und auch der Heimspeichermarkt in Kalifornien boomt.
Weitere Publikationen der Serie
- Wasserstoffpolitik in Kalifornien (September 2019)
- Energiepolitik in der Region New England (Mai 2019)
- Offshore Wind Deployment in Germany, Facts and Policy Lessons (April 2019)
- Der größte US-Stromsystembetreiber PJM – Einführung und aktuelle Debatten (Oktober 2018)
- Power systems in the 2020s: What can Germany and the PJM region learn from each other? (Oktober 2018)
- Community Choice Aggregation – Kommunen in Kalifornien und anderen US-Bundesstaaten werden als CCA zum Stromversorger (August 2018)
- Übersicht über die Energiepolitik und -wirtschaft in Texas (Juni 2018)
- Die Debatte zur Grid Resiliency Pricing Rule - Strommarktpolitik unter Präsident Trump (Januar 2018)
- Übersicht über die Energiepolitik und -wirtschaft in Kalifornien (September 2017)
- Kalifornien und Deutschland: Energiepolitische Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten im Stromsektor (Dezember 2016)
- Überblick über die Energieeffizienzpolitik in den USA (Dezember 2016)
- Überblick über die US-Strommärkte (November 2016)